250108 VO Einführung in die Kontrolltheorie (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 09.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 16.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 23.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 13.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 20.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 27.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 04.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 11.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 18.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 01.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 08.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 15.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 22.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum
- Dienstag 29.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie teilt man (bei begrenzten Produktionsmöglichkeiten von Impfstoff) denselben optimal zur Kontrolle einer Epidemie ein? Wie schießt man (bei begrenztem Treibstoffvorrat, gegebener maximaler Beschleunigung,...) eine Rakete mit größtmöglicher Nutzlast zum Mond? Wie transportiert man eine Stange in einem Labyrinth (Grundriss bekannt) am schnellsten von A nach B? (Wichtig für Robotik). -- All diese Fragen werden in der Kontrolltheorie behandelt, die interessanter Weise weit gehende strukturelle Bezüge zu einem scheinbar ganz anderen Gebiet (klassische Punktmechanik) hat. Die Vorlesung will undogmatisch in die Kontrolltheorie einführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliches Kolloquium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die grundlegenden Konzepte und Lösungsmethoden
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Liste wird in der Vorlesung angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAMV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40