Universität Wien

250116 VO Schulmathematik 5 (Stochastik) (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 18.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 01.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 29.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 13.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 20.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 27.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 10.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 17.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 24.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Stochastik (Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik) gehört zu den wichtigsten Stoffgebieten der Schulmathematik, weil Grundkenntnisse aus diesem Gebiet im Alltag nützlich sind und in sehr vielen Studiengängen und Berufen benötigt werden. Leider wird dieses Stoffgebiet immer noch von vielen Lehrenden nicht oder nicht ausreichend im Unterricht behandelt. Diese Vorlesung versteht sich als ein Beitrag zur Verbesserung dieser Situation und soll den Studierenden helfen, dieses Stoffgebiet später ohne Schwierigkeiten zu unterrichten.

Im Gegensatz zur Behandlung der Stochastik an der Hochschule, die meist auf einer axiomatischen Grundlage erfolgt, erfordert die Schulmathematik einen gänzlich anderen Zugang. Es müssen zunächst die intuitiven Vorstellungen erzeugt werden, die die Lernenden mit Zufall, Wahrscheinlichkeit und anderen einschlägigen Begriffen verbinden sollen. Daher ist ein weniger strenger und an den Anwendungen orientierter Zugang notwendig. Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden und wird insbesondere jenen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die die Stochastik in der eigenen Schulzeit nicht oder nicht ausreichend kennen gelernt haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40