Universität Wien

250146 SE Seminar zur Fachdidaktik (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VORBESPRECHUNG am 14. Oktober 2022, 13:15 Uhr, im Hörsaal 2 bzw. online auf Moodle, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.

  • Freitag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Es soll das Buch "Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung", herausgegeben von Henrike Allmendinger, Katja Lengnink, Andreas Vohns und Gabriele Wickel, besprochen werden. Mathematiklernen wird von Schülerinnen und Schülern in der Schule und angehenden Lehrerinnen und Lehrern an der Universität häufig als wenig verstehensorientiert erlebt. Das Beherrschen von Verfahren und Techniken steht im Vordergrund, Sinn und Bedeutung der mathematischen Begriffsbildung wird nur selten thematisiert. Wer Mathematik verständlich unterrichten möchte, für den müssen die mathematischen Gegenstände und ihre Beziehung zum Menschen (wieder) Objekte einer spannenden Suche werden.

Inhalt: In diesem Sammelband wird Mathematik von Fachdidaktiker*innen, Mathematiker*innen und praktizierenden Lehrpersonen er-, be- und hinterfragt. Die Autor*innen illustrieren an konkreten Beispielen, inwiefern durch ein solches Befragen der Mathematik und ihrer Beziehung zum Menschen verstehensorientierte Lehr- und Lernprozesse entfaltet werden können. Die einzelnen Beiträge zum Schulunterricht und der Lehrerbildung enthalten Anregungen für einen verstehensorientierten Unterricht in Schule und Lehrerbildung.

Beiträge zum Schulunterricht: Verstehens- und strukturorientiertes Üben bei Brüchen - Funktionen interpretieren und erkunden - Stochastik verständlich unterrichten - Analysis und Lineare Algebra verständlich unterrichten, am Beispiel des Logarithmus, der Ableitung und der Vektoren.

Beiträge zur Lehrerbildung: Lehramtsstudium Mathematik neu gedacht - Ansätze zur Lehrerbildung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I - Fachwissen und didaktisches Wissen vernetzen - Vom Nutzen und Nachteil der Mathematikgeschichte für das Lehramtsstudium.

Methode: Vorbereitung von einzelnen Abschnitten auch unter Anleitung des Lehrenden, Präsentation im Plenum, Diskussion und Reflexion von bestimmten Themen in Gruppen und im Plenum. Je nach Maßgabe der Möglichkeiten findet das Seminar online oder als Präsenzveranstaltung statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich: Beurteilung der Seminarvorträge und der Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen.

Hilfsmittel: Präsentationsunterlagen, fachdidaktische Texte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation: Inhalt und Performance; Mitarbeit (inklusive Anwesenheit).

Der Vortrag bestimmt hauptsächlich die Beurteilung. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Beteiligung bei den Diskussionen der Präsentationen anderer Teilnehmer*innen herangezogen.

Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus den gewählten Vortragsthemen.

Literatur

Henrike Allmendinger, Katja Lengnink, Andreas Vohns und Gabriele Wickel (Hrsg.) (2013). Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-00992-2

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA04

Letzte Änderung: Fr 14.10.2022 14:29