250146 SE Seminar zur Fachdidaktik (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 00:00 bis Mo 23.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- N Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Eckpfeiler des Lehrveranstaltungskonzepts sind anfangs stark ausgeprägte und mit der Zeit kontinuierlich abnehmende Hilfestellungen, sowie systematische Feedbackschleifen. Deshalb finden die ersten Einheiten eines Blocks immer frei von Leistungsbewertung statt und die Ausarbeitungen späterer Aufgabenstellungen können durch Einarbeitung des Feedbacks verbessert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht 100 % Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV). In begründeten Einzelfällen (z.B. Krankheit) werden bis zu zwei Fehleinheiten toleriert.Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
- 30 % Endversion der Gruppenaufgaben & Peerfeedback an eine andere Gruppe
- 30 % erste Abgabeversion der Einzelaufgaben
- 30 % Endversion der Einzelaufgaben
- 10 % Abschlussreflexion
- 30 % Endversion der Gruppenaufgaben & Peerfeedback an eine andere Gruppe
- 30 % erste Abgabeversion der Einzelaufgaben
- 30 % Endversion der Einzelaufgaben
- 10 % Abschlussreflexion
Prüfungsstoff
-
Literatur
Pflichtliteratur gibt es prinzipiell keine. Passend zu den Aufgabenstellungen werden ggf. bereits erlernte Begriffe der Analysis bzw. der Analysisdidaktik wiederholt.Vertiefende Informationen finden sich beispielweise in den folgenden Quellen:
- Skripten zur Lehrveranstaltung “Analysis in einer Variablen für LAK”
- Skripten zur Lehrveranstaltung “Schulmathematik Analysis”
- Literatur zur Analysis, beispielsweise “Analysis. Band 1” von Ehrhard Behrends (2011, online über die Universitätsbibliothek zugänglich)
- Literatur zur Fachdidaktik der Analysis, beispielsweise “Analysis verständlich unterrichten” von Rainer Danckwerts und Dankwart Vogel (2006) oder “Didaktik der Analysis” (Gilbert Greefrath et al. 2016, online über die Universitätsbibliothek zugänglich)
- Skripten zur Lehrveranstaltung “Analysis in einer Variablen für LAK”
- Skripten zur Lehrveranstaltung “Schulmathematik Analysis”
- Literatur zur Analysis, beispielsweise “Analysis. Band 1” von Ehrhard Behrends (2011, online über die Universitätsbibliothek zugänglich)
- Literatur zur Fachdidaktik der Analysis, beispielsweise “Analysis verständlich unterrichten” von Rainer Danckwerts und Dankwart Vogel (2006) oder “Didaktik der Analysis” (Gilbert Greefrath et al. 2016, online über die Universitätsbibliothek zugänglich)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMAMA04
Letzte Änderung: Mo 23.09.2024 09:46
Block 2: Wie bereite ich Erklärungen vor? Wie kommuniziere ich mathematische Sachverhalte am besten?
Block 3: Wie evaluiere ich Lösungen von Lernenden? Wie gebe ich ihnen wertvolles und wertschätzendes Feedback?Ziel ist es, zuvor in Vorlesungen und Übungen theoretisch erworbenes fachmathematisches Wissen in authentischen Situationen und bei der Lösung von Problemstellungen aus dem Berufsleben einer Lehrperson anzuwenden und gemeinsam eine reflektierte Haltung zu eigenen Unterrichtsentscheidungen zu praktizieren.