250172 UE Schulmathematik Stochastik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 00:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.03. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.03. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.03. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.03. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.04. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.05. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.05. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.05. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.06. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 09:00 - 09:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Selbständig zu lösenden Aufgaben aus dem Bereich der Stochastik für die Schule. Dadurch sollen einige Aspekte der Vorlesung vertieft und erweitert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende bereiten Aufgaben selbständig für eine Präsentation an der Tafel vor. Insgesamt müssen 2/3 der Aufgaben über das ganze Semester angekreuzt werden. Die Studierenden werden vom LV-Leiter dann aufgerufen, angekreuzte Aufgaben zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schwergewicht bei der Beurteilung sind die Leistungen an der Tafel. Darüber hinaus spielt auch eine Rolle, wie viele Aufgaben man angekreuzt hat.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 21.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 02.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
wie Gruppe 1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wie Gruppe 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wie Gruppe 1
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 31.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 05.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
wie Gruppe 1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wie Gruppe 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wie Gruppe 1
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 1.3. findet eine Vorbesprechung mit Anwesenheitspflicht statt.
- Dienstag 01.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufgaben aus dem Bereich Schulmathematik Stochastik sind selbstständig zu bearbeiten und an der Tafel zu präsentieren. Dadurch sollen die Inhalte der Vorlesung vertieft und einige Aspekte erweitert werden. Das Ziel der Übung ist der Ausbau der fachlichen und fachdidaktischen Fähigkeiten im Bereich der Stochastik, insbesondere der schulrelevanten Inhalte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note bestimmen:
• die Qualität der Aufgabenpräsentation.
Dazu zählen insbesondere: passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung, adäquate Reaktion auf Fragen; ein (mehr oder weniger) erklärungsloses Aufschreiben/Abschreiben von Lösungswegen zählt NICHT als positive Tafelleistung.
• das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
• das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben
• die Qualität der Aufgabenpräsentation.
Dazu zählen insbesondere: passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung, adäquate Reaktion auf Fragen; ein (mehr oder weniger) erklärungsloses Aufschreiben/Abschreiben von Lösungswegen zählt NICHT als positive Tafelleistung.
• das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
• das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss sind zu erbringen:
• mindestens 2 eindeutig positive Tafelleistungen
• mindestens 2/3 der möglichen Ankreuzpunkte.
• Erfüllen der Anwesenheit
• mindestens 2 eindeutig positive Tafelleistungen
• mindestens 2/3 der möglichen Ankreuzpunkte.
• Erfüllen der Anwesenheit
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 1.3. findet eine Vorbesprechung mit Anwesenheitspflicht statt.
- Dienstag 01.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe Gruppe 5
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
siehe Gruppe 5
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Gruppe 5
Gruppe 7
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufgaben aus dem Bereich Schulmathematik Stochastik sind selbstständig zu bearbeiten und an der Tafel zu präsentieren. Das Spektrum der Aufgaben reicht von Schulbuchaufgaben über weiterführende Aufgaben bis hin zu Modellierungstätigkeiten. Dadurch sollen die Inhalte der Vorlesung vertieft werden. Die Ziele der LV sind ein Ausbau der fachlichen und fachdidaktischen Fähigkeiten im Bereich der Stochastik und eine Vorbereitung auf eine kompetente Unterrichtsplanung stochastischer schulmathematischer Themen der Unter- und Oberstufe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note bestimmen:
• die Qualität der Aufgabenpräsentation: Dazu zählen insbesondere auch: passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung, adäquate Reaktion auf Fragen; ein (mehr oder weniger) erklärungsloses Aufschreiben/Abschreiben von Lösungswegen zählt NICHT als positive Tafelleistung.
• das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
• das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben
• die Qualität der Aufgabenpräsentation: Dazu zählen insbesondere auch: passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung, adäquate Reaktion auf Fragen; ein (mehr oder weniger) erklärungsloses Aufschreiben/Abschreiben von Lösungswegen zählt NICHT als positive Tafelleistung.
• das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
• das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss sind zu erbringen:
• mindestens 2 positive Tafelleistungen im Semester
• mindestens 2/3 der möglichen Ankreuzpunkte.
• Erfüllen der Anwesenheit
• mindestens 2 positive Tafelleistungen im Semester
• mindestens 2/3 der möglichen Ankreuzpunkte.
• Erfüllen der Anwesenheit
Gruppe 8
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufgaben aus dem Bereich Schulmathematik Stochastik sind selbstständig zu bearbeiten und an der Tafel zu präsentieren. Das Spektrum der Aufgaben reicht von Schulbuchaufgaben über weiterführende Aufgaben bis hin zu Modellierungstätigkeiten. Dadurch sollen die Inhalte der Vorlesung vertieft werden. Die Ziele der LV sind ein Ausbau der fachlichen und fachdidaktischen Fähigkeiten im Bereich der Stochastik und eine Vorbereitung auf eine kompetente Unterrichtsplanung stochastischer schulmathematischer Themen der Unter- und Oberstufe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note bestimmen:
• die Qualität der Aufgabenpräsentation: Dazu zählen insbesondere auch: passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung, adäquate Reaktion auf Fragen; ein (mehr oder weniger) erklärungsloses Aufschreiben/Abschreiben von Lösungswegen zählt NICHT als positive Tafelleistung.
• das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
• das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben
• die Qualität der Aufgabenpräsentation: Dazu zählen insbesondere auch: passende und verständliche Erklärungen, strukturierte Darlegung, adäquate Reaktion auf Fragen; ein (mehr oder weniger) erklärungsloses Aufschreiben/Abschreiben von Lösungswegen zählt NICHT als positive Tafelleistung.
• das Engagement bei den Diskussionen zu den Aufgaben
• das Ausmaß der angekreuzten Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss sind zu erbringen:
• mindestens 2 positive Tafelleistungen im Semester
• mindestens 2/3 der möglichen Ankreuzpunkte.
• Erfüllen der Anwesenheit
• mindestens 2 positive Tafelleistungen im Semester
• mindestens 2/3 der möglichen Ankreuzpunkte.
• Erfüllen der Anwesenheit
Gruppe 10
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine 29. April und 3. Juni finden in Präsenz statt. Alle anderen Termine werden digital mit Collaborate (Moodle) abgehalten.
- Freitag 04.03. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.03. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 25.03. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 01.04. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.04. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.04. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.05. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.06. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.06. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 17.06. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.06. 15:00 - 15:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 11
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine 29. April und 3. Juni finden in Präsenz statt. Alle anderen Termine werden digital mit Collaborate (Moodle) abgehalten.
- Freitag 04.03. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.03. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 25.03. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 01.04. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.04. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.04. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.05. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.05. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.05. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.05. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.06. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.06. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 17.06. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.06. 16:00 - 16:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA05
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32