250174 VO Mathematik im Alltag und in naturwissenschaftlichen Anwendungen (2023S)
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
N
Dienstag
04.07.2023
13:15 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
10.08.2023
09:45 - 12:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
14.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
21.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
28.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
N
Dienstag
18.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
25.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
02.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
09.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
16.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
23.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
06.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
13.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
20.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
27.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung, ist es, ausgewählte mathematische Probleme, Methoden und Modelle kennenzulernen, die im Alltag oder in den Naturwissenschaften eine Rolle spielen. Dabei werden unter anderem auch mögliche Themen zur Bereicherung des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen 1 und 2 aufgezeigt. Neben mathematischen Anwendungen in den Naturwissenschaften werden auch Beispiele für mathematische Modellierung in Wirtschaft und Technik behandelt. Das fachmathematische Spektrum der Lehrveranstaltung spannt sich von elementarer Geometrie und Eigenschaften des Dezimalsystems bis zur Theorie der Fourierreihen und der Fouriertransformation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik. Springer Spektrum, 4. Aufl. 2018, Springer Spektrum, Berlin (2018).
G. Glaeser: Der mathematische Werkzeugkasten. Anwendungen in Natur und Technik, 5. Auflage, Springer Spektrum, Berlin (2021).
A.S. Posamentier, C. Spreitzer: The Mathematics of Everyday Life, Prometheus Books, New York (2018).
A.S. Posamentier, R. Geretschläger, C. Li, C. Spreitzer: The Joy of Mathematics, Prometheus Books, New York (2017).
A.S. Posamentier, B. Thaller, C. Dorner, R. Geretschläger, G. Maresch, C. Spreitzer, D. Stuhlpfarrer: Geometry in Our Three-Dimensional World, World Scientific, Singapur (2021).Die Literaturliste kann noch ergänzt werden.
G. Glaeser: Der mathematische Werkzeugkasten. Anwendungen in Natur und Technik, 5. Auflage, Springer Spektrum, Berlin (2021).
A.S. Posamentier, C. Spreitzer: The Mathematics of Everyday Life, Prometheus Books, New York (2018).
A.S. Posamentier, R. Geretschläger, C. Li, C. Spreitzer: The Joy of Mathematics, Prometheus Books, New York (2017).
A.S. Posamentier, B. Thaller, C. Dorner, R. Geretschläger, G. Maresch, C. Spreitzer, D. Stuhlpfarrer: Geometry in Our Three-Dimensional World, World Scientific, Singapur (2021).Die Literaturliste kann noch ergänzt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA06
Letzte Änderung: Mi 29.03.2023 09:54