Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250176 PR Praktikum zum Computereinsatz im Mathematikunterricht (2025S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Phasen.

In Phase 1 erfolgt eine Einführung in die praktische Unterrichtsplanung sowie diverse im Unterricht einsetzbare Software wie z.B. GeoGebra. Es sind hierzu auch Aufgaben von den Studierenden in Einzelarbeit zu lösen.

In Phase 2 arbeiten die Studierenden in Gruppen (Größe abhängig von der Anzahl der Teilnehmer:innen) und wählen aus einer vorgegebenen Liste ein schulmathematisches Thema. Die einzelnen Gruppen planen dann zum jeweils gewählten Thema eine Doppelstunde mit interaktivem Computereinsatz (d.h. auch die Schüler:innen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) und erstellen ein Lernvideo von 5 Minuten Dauer zu ihrem Thema (es können auch mehrere kleine Lernvideos sein, die getrennt erstellt werden; die Summe der Laufzeiten soll 5 Minuten betragen). Dieses Lernvideo soll im Laufe der Doppelstunde präsentiert werden.

In Phase 3 führen die Gruppen ihre Unterrichtsplanungen praktisch durch. Im Anschluss daran geben die anderen Studierenden, die Tutor:innen und die Lehrveranstaltungsleiter:in Feedback zur Unterrichtseinheit sowie zum Lernvideo.

Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren verschiedener Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.

Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der gelösten Aufgaben, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsplanung, der praktischen Durchführung der Unterrichtsplanung, des Lernvideos sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Abgabe der Aufgaben aus Phase 1
*) Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
*) Abgabe der Unterrichtsplanung und des Lernvideos in Moodle
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit

Beurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
*) Lösung der Aufgaben: 10 Punkte
*) Unterrichtsplanung: 30 Punkte
*) Präsentation: 30 Punkte
*) Lernvideo: 20 Punkte
*) Regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Feedback: 10 Punkte

Prüfungsstoff

Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit und des Lernvideos; Diskussion, Reflexion und Feedback zu Unterrichtsplanung und -durchführung sowie zum Lernvideo

Literatur

Wird in Moodle bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMA07

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 09:07