250178 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2020S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 00:00 bis So 16.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung der 1. Termin findet am 9.3.2020 statt!
- Montag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung weiterer Planungen, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde.
- Engagement in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Erbringen aller geforderten Teilleistungen
Literatur
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012 (2. Aufl.).
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Büchter, A./Leuders, T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin 2009.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin (2005).
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VORBESPRECHUNG am 4. März 2020, 15:00 Uhr, Seminarraum 10, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses!- Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Agricola, Ilka und Friedrich, Thomas: Elementargeometrie. Fachwissen für Studium und Mathematikunterricht. Vieweg, Wiesbaden 2009 (2. Auflage).
Fraedrich, Anna Maria: Die Satzgruppe des Pythagoras. BI
Wissenschaftsverlag, Mannheim u. a. 1994.
Holland, Gerhard: Geometrie in der Sekundarstufe. Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik, Band 9. BI
Wissenschaftsverlag, Mannheim u. a. 1988.
Krauter, Siegfried: Erlebnis Elementargeometrie. Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken. Spektrum Akademischer Verlag, München 2005.
Weigand, Hans-Georg, Filler, Andreas, Hölzl Reinhard, Kuntze, Sebastian, Ludwig, Matthias, Roth, Jürgen, Schmidt-Thieme, Barbara und Wittmann, Gerald: Didaktik der Geometrie der Sekundarstufe I. Springer Spektrum, Berlin 2018 (3., erweiterte und überarbeitete Auflage).
Wittman, Erich Ch.: Elementargeometrie und Wirklichkeit. Einführung in geometrisches Denken. Vieweg, Braunschweig 1987.Vektorrechnung:
Henn, Hans-Wolfgang und Filler, Andreas: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Algebraisch verstehen - Geometrisch veranschaulichen und anwenden. Springer Spektrum, Berlin Heidelberg 2015.
Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans (Hrsg.): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra, verfasst von Uwe-Peter Tietze unter Mitarbeit von Peter Schroth und Gerald Wittmann. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2000.Schulbücher Unterstufe:
Hanisch, Günter, Benischek, Isabella, Hauer-Typpelt, Petra und Sattlberger, Eva: MatheFit 1 bis 4. Veritas (1) und Besseres Buch (2-4), Linz 2007 (1) und Wien 2009, 2010 und 2011 (2-4).
Reichel, Hans-Christian und Humenberger, Hans (Hrsg.): Das ist Mathematik 1 bis 4 von Dieter Litschauer, Herbert Groß, Vera Aue (1-4) und Erich Neuwirth (3-4). Mitarbeit: Stefan Götz. Themenseiten von Rudolf Taschner. öbv, Wien 2011 (1,2) und 2012 (3,4).Schulbücher Oberstufe:
Götz, Stefan und Reichel, Hans-Christian (Hrsg.): Mathematik 5 bis 8 von Robert Müller und Günter Hanisch (Mitarbeit: Claudia Wenzel). Mit einer Online-Ergänzung von Hans-Stefan Siller und Robert Müller. öbv, Wien 2010 (5,6), 2011 (7) und 2013 (8).
Bleier, Gabriele, Lindenberg, Judith, Lindner, Andreas und Süss-Stepancik, Evelyn: Dimensionen Mathematik 5 bis 8. E. Dorner, Wien 2017 (5,8), 2015 (6) und 2016 (7).Werke allgemein zur Unterrichtsvorbereitung Mathematik:
Barzel, B., Büchter, A. u. Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin 2015 (8. Auflage).
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. u. Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2014 (3. Auflage).
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form (Inhalte des Seminars, Ausführungen über die eigene Präsentation, Stundenplanung)
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form (Inhalte des Seminars, Ausführungen über die eigene Präsentation, Stundenplanung)
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele des Mathematikunterrichts
Aspekte der Unterrichtsqualität
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanung
Auswahl von Inhalten und Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Inputphase durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende: Studierende erstellen in Partnerarbeit bzw. in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung (wahlweise kurz- mittel oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar.
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz, der Struktur eines Themenbereichs oder einer Jahresplanung.
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation (30 %), Abgabe der Seminararbeit (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20 %)
Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der im Seminar präsentierten Planungen.
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Heckmann Kirsten, Padberg Friedhelm (2012): Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kommen Sie bitte unbedingt pünktlich zur Vorbesprechung (also zum ersten Termin am 3.3. um 11:30 Uhr)! Falls bei der Vorbesprechung Studierende mit Anmeldung nicht erscheinen, werden diese Studierende von der Liste der TeilnehmerInnen gestrichen und die dadurch freiwerdenden Plätze der Reihe nach an die anwesenden Studierenden von der Warteliste vergeben.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.- Dienstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit von 60 Minuten
*) Schriftliche Abgabe der Unterrichtsvorbereitung (verpflichtende Verwendung der Unterrichtsmatrix) in Moodle bis spätestens 30.6.2020
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit, d.h. Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die UnterrichtseinheitUpdate 3.4.2020: Die Unterrichtseinheit wird nicht durchgeführt, sondern als Vortrag präsentiert. Die Präsentationsdauer ist nicht vorgegeben. Die Präsentation erfolgt durch die einzelnen Gruppenmitglieder ohne physisches Zusammentreffen in BigBlueButton. Die regelmäßige aktive Anwesenheit bezieht sich auf die Teilnahme an den BigBlueButton-Sessions.Die Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit: 65 %
*) Schriftliche Unterrichtsvorbereitung: 15 %
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen: 20 %Update 3.4.2020: Die Beschreibung der ersten Teilleistung wird durch
*) Präsentation der Unterrichtseinheit: 65 %
ersetzt
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine
LV findet an der PH Wien statt.
Achtung: Eingang ist nicht beim Haupteingang, sondern:
1010 Wien, Ettenreichgasse 45, Haus 1
Mi., 13:00-14:30
Beginn 4.3.2020
HS 1.0.003
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Aspekte der Unterrichtsqualität
- Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
- Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Allgemeine Inputphasen zu spezifischen Themen der Unterrichtsplanung und Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Kapiteln der Sekundarstufe
Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende: Studierende erstellen Unterrichtsplanungen (wahlweise kurz- mittel oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar.
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar.