250178 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2021S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:00 bis Di 16.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
03.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
10.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
17.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
24.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
14.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
21.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
28.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
05.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
12.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
19.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
26.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
02.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
09.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
16.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
23.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Mittwoch
30.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an Diskussionen
Pünktliche Abgabe der Arbeitsaufträge
Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppenarbeiten (20%)
Arbeitsaufträge (50%)
Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Literatur
Müller, Kai: Mathematikunterricht in der Praxis. Konkrete Anregungen für die Sek. I und II., Springer Berlin 2019
Fischer R., Malle G.: Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln, Profil, Klagenfurt 2004
Gruppe 2
Lehrende
Termine
Diese LV findet jeden Dienstag von 2.3. bis 18.5. jeweils von 13:15 - 15:35 an der Päd. Hochschule Wien statt. Die LV ist mit 10 Terminen geblockt und wird bis auf weiteres digital abgehalten.
Ort: Ettenreichfasse 45a, 1100 Wien, Raum 1.003 (EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Aspekte der Unterrichtsqualität
- Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
- Jahresplanung
- Planung von Unterrichtssequenzen
- Planung von Unterrichtsstunden
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
- Leistungsbeurteilung
Ziel:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Input durch die Lehrende, Erarbeitung von lang-, mittel und kurzfristigen Planungen im Seminar in Gruppenarbeit, Abgabe von individuellen Planungen und Arbeitsaufträgen über Moodle, Analyse und Diskussion im Seminar
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Literatur
Meyer H.: Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin 2010 (7. Aufl.)
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine werden nach Möglichkeit als Präsenztermine durchgeführt.
Falls auf Grund der Vorgaben durch das Rektorat die Präsenz aller Teilnehmer*innen nicht möglich ist, werden kurzfristig Alternativsettings angeboten.
Informationen für den 1. Termin erfolgen zeitnah per Mail!
-
Freitag
05.03.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
19.03.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
26.03.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
16.04.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
23.04.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
30.04.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
07.05.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
14.05.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
21.05.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
28.05.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
04.06.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
11.06.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
18.06.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
25.06.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Methoden im Mathematikunterricht
- Aspekte der Unterrichtsqualität
- Lehrplan, Grundkompetenzen
- Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Allgemeine Inputphasen zu spezifischen Themen der Unterrichtsplanung
Planung von Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Kapiteln der SekundarstufeZiele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar
Arbeitsaufträge
Anwenden der Peer-Review Methode für die Seminararbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung weiterer Planungen, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde.
- Engagement in den Diskussionsphasen
- Erfüllen der Arbeitsaufträge
- Teilnahme am Peer-Review
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (100%)
Prüfungsstoff
Abgabe aller Arbeiten
Für eine positive Bewertung ist das Erbringen ALLER geforderten Teilleistungen notwendig.
Literatur
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 20122.
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Büchter, A./Leuders, T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin 2009.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2005.
Lehrpläne Unterrichtsfach Mathematik
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VORBESPRECHUNG am 4. März 2021, 09:45 Uhr, Seminarraum 12 (OMP1) bzw. online, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die (Online-)Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses!-
Donnerstag
04.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
11.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
18.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
25.03.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
15.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
22.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
29.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
06.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
20.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
27.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
10.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
17.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
24.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bleier, G., Lindenberg, J., Lindner, A. und Süss-Stepancik, E.: Dimensionen Mathematik 5 bis 8. E. Dorner, Wien 2017 bis 2020.Didaktik der Analysis:
Danckwerts, R. und Vogel, D.: Analysis verständlich unterrichten. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006.Greefrath, G., Oldenburg R., Siller, H.-S., Ulm, V. and Weigand, H.-G.: Aspects and "Grundvorstellungen" of the Concepts of
Derivative and Integral. Subject Matter-related Didactical Perspectives of Concept Formation.
Journal für Mathematik-Didaktik (2016) Suppl 1:99–129.
DOI 10.1007/s13138-016-0100-xGreefrath, G., Oldenburg R., Siller, H.-S., Ulm, V. und Weigand, H.-G.: Didaktik der Analysis. Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe. Springer Spektrum, Berlin Heidelberg 2016.Steinbauer, R. und Süss-Stepancik, E.: Schulmathematik Analysis. Skriptum zur Vorlesung im WS 2018/19. https://www.mat.univie.ac.at/~stein/teaching/WS1819/smana-gesamt-2019-02-14.pdfTietze, U.-P., Klika, M. und Wolpers, H.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 1: Fachdidaktische Grundfragen. Didaktik der Analysis. Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 1997.Werke allgemein zur Unterrichtsvorbereitung Mathematik:
Barzel, B., Büchter, A. u. Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin 2015 (8. Auflage).Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. u. Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2014 (3. Auflage).
Gruppe 5
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet Online und an der PH Wien statt, jeweils Freitag von 8:45 bis 12.55 am 5.,19., 26. März, 16., 23., 30. April
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• kompetenzorientierter Mathematikunterricht
• Lehrplan, Bildungsstandards M8, Bildungsstandards Angewandte Mathematik, standardisierte Reife- und Diplomprüfung (AHS, BHS)
• Mathematik Methodik
• systematische Planung von MathematikunterrichtMethode:
• Inputphasen durch die Lehrende
• Vorbereitende Pflichtlektüre
• Präsentationen von Studierenden
• Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar
• Diskussions- und Workshop-PhasenZiel:
Die Studierenden sind imstande, Planungen für Mathematikunterricht zu tätigen. Ausgehend von Jahresplanungen, Planungen von Unterrichtssequenzen werden anschließend Unterrichtplanungen durchgeführt. Die Studierenenden sind imstande, die verschiedenen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, Leistungsmessung) auf unterschiedlichen Ebenen unter Beachtung obiger Aspekte unter Anleitung reflektiert durchzuführen. Sie beachten dabei den Lehrplan und die Lehrbücher unter Berücksichtigung der Bildungsstandards und Grundkompetenzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der individiuellen Arbeitsaufträge und des Portfolios jeweils zum vereinbarten Termin, Qualität dieser Arbeiten ist Bestandteil der Beurteilung.
Prüfungsstoff
Literatur
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die ersten Seminareinheiten werden online (Videokonferenz) abgehalten. Sofern es die gesundheitspolitische Situation und die Vorgaben des Rektorats erlauben, wird der Modus im Laufe des Semesters auf Präsenzlehre umgestellt bzw. eine hybride Lösung gefunden.
Unentschuldigtes Fernbleiben vom ersten Onlinetermin (siehe Moodle) kann als Abmeldung interpretiert werden!
-
Dienstag
02.03.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
09.03.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
16.03.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
23.03.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
13.04.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
20.04.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
27.04.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
04.05.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
11.05.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
18.05.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
01.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
08.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
15.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
22.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
29.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sind imstande Mathematikunterricht langfristig (Jahresplanung), mittelfristig (Strukturierung einer Unterrichtsreihe) und konkret (Stundenplanung) zu planen und zu reflektieren. Sie begründen ihre diesbezüglichen Entscheidungen auf Basis des Lehrplans, fachdidaktischer Literatur, fachlicher Aspekte sowie allgemeiner Ziele und Prinzipien des Mathematikunterrichts.Inhalte:
Vermittlung von Grundwissen in Bezug auf
- Aspekte von Unterrichtsqualität
- Methoden, Medien und Aufgaben im Mathematikunterricht
- Aspekte des Produktes und des Prozesses von Jahres-, Reihen- und StundenplanungenMethoden
Input durch Lehrveranstaltungsleiterin mit aktiven Phasen
Präsentationen von Studierenden in Kleingruppen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Fachliche und didaktischen Analyse eines Unterrichtsthemas (Abgabe und Präsentation in Einzelarbeit)
- Planung einer Unterrichtsreihe zu diesem Thema (Abgabe und Präsentation im Team)
- Planung einer Unterrichtsstunde aus diesem Thema (Abgabe und Präsentation im Team)
- Durchführen der geplanten Unterrichtsstunde (Präsentation im Team)
- Reflexion der Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde (Abgabe in Einzelarbeit)
- schriftliches Peer-Feedback zur Präsentation einer anderen Gruppe (Abgabe in Einzelarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Abgabe und die Präsentation ist verpflichtend. Beim Fehlen einer Abgabe kann keine positive Note mehr zustande kommen!Sind die obigen Voraussetzungen erfüllt ergibt sich die Gesamtbeurteilung aus folgenden Teilbeurteilungen:
- Jahresplanung (10%)
- Fachliche und didaktische Analyse des Unterrichtsthemas (15%)
- Planung der Unterrichtsreihe (15%)
- Planung der Unterrichtsstunde (20%)
- Durchführung der geplanten Unterrichtsstunde (10%)
- Reflexion der geplanten Unterrichtsstunde (15%)
- Peer-Feedback (15%)Qualitativ hochwertige Beiträge in den Lehrveranstaltungseinheiten fließen positiv in Ihre Beurteilung ein.
Literatur
Barzel, B., Büchter, A., & Leuders, T. (2019). Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Berlin.
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet ausschließlich im Distance Learning statt. Es ist ein virtueller Seminarraum (BigBlueButton) im Moodle-Kurs zu dieser LV eingerichtet, in welchem die Lehrveranstaltung zu den angekündigten Terminen stattfindet. Dieser "Seminarraum" ist jeweils ab 10 Minuten vor Beginn der Lehrveranstaltung offen. Bitte an alle Teilnehmer*innen, sich innerhalb der 10 Minuten Vorlaufzeit im "Seminarraum" anzumelden.
Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kommen Sie bitte unbedingt zur Vorbesprechung (also zum ersten Termin am 2.3. um 15:15 Uhr) in den "virtuellen Seminarraum"! Falls bei der Vorbesprechung Studierende mit Anmeldung nicht erscheinen, werden diese Studierende von der Liste der Teilnehmer*innen gestrichen. Wenn technische Schwierigkeiten es Ihnen unmöglich machen, an der Vorbesprechung teilzunehmen, melden Sie sich bitte per E-Mail beim Lehrveranstaltungsleiter.- Dienstag 02.03. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 09.03. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 16.03. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 23.03. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 13.04. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 20.04. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 27.04. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 04.05. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 11.05. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 18.05. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 01.06. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 08.06. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 15.06. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 22.06. 15:15 - 16:45 Digital
- Dienstag 29.06. 15:15 - 16:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit von 60 Minuten im Distance Learning
*) Schriftliche Abgabe der Unterrichtsvorbereitung (verpflichtende Verwendung der Unterrichtsmatrix) in Moodle bis spätestens 30.6.2021
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit, d.h. Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die UnterrichtseinheitTeilleistungen/Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit: 65 %
*) Schriftliche Unterrichtsvorbereitung: 15 %
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen: 20 %
- Planung einzelner Unterrichtseinheite
- Aspekte ausgewählter Kapitel aus den Lehrplänen der AHS und BHS
- Erstellen einer Jahresplanung
- Erstellen und Korrigieren von Schularbeiten
- Leistungsbeurteilung
Ziel:
Studierende können
- Unterrichtssequenzen planen
- schulmathematische Themen umfassend planen
- Jahresplanungen erstellen
- Bildungsstandards und Grundkompetenzen miteinbeziehen
Methoden:
Inputs durch Lehrende, Diskussionen im Seminar, Erarbeitung von verschiedenen Planungen während des Seminars (Gruppenarbeit), Abgabe von individuellen Arbeitsaufträgen über Moodle.