250178 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2024S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2024 00:00 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nicht entschuldigte Abwesenheit beim ersten Termin wird als Abmeldung interpretiert.
- Montag 04.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzpräsentationen der eigenen Planungstätigkeiten im Seminar
Pünktliche Abgabe der Arbeitsaufträge
Alle Aufgaben werden abschließend gesammelt als Portfolioarbeit abgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen
Prüfungsstoff
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kommen Sie bitte unbedingt pünktlich zur Vorbesprechung (also zum ersten Termin am 5. März um 15:00 Uhr)! Diese findet vor Ort im Seminarraum 12 statt. Falls bei der Vorbesprechung Studierende mit Anmeldung nicht erscheinen, werden diese Studierende von der Liste der Teilnehmer*innen gestrichen und die dadurch freiwerdenden Plätze der Reihe nach an die anwesenden Studierenden von der Warteliste vergeben.
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
*) Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit von 60 Minuten
*) Schriftliche Abgabe der Unterrichtsvorbereitung (verpflichtende Verwendung der Unterrichtsmatrix) in Moodle bis spätestens 30.6.2024
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit, d.h. Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die UnterrichtseinheitDie Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit: 65 %
*) Schriftliche Unterrichtsvorbereitung: 15 %
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen: 20 %
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nicht entschuldigte Abwesenheit beim ersten Termin wird als Abmeldung interpretiert.
- Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der Unterrichtsplanung:
• Planung und Strukturierung von Unterrichtseinheiten
• Vermittlung von unterschiedlichen langfristigen und kurzfristigen Planungselementen
• von der Grobplanung zur Feinplanung
• Formulierung von Lernzielen
• ausgewählte Methoden und Sozialformen im Mathematikunterricht
• Ansätze zur Reflexion und Bewertung von Mathematikunterricht
• das Spiralprinzip in der Mathematik nach BrunerZiel:
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig Unterricht planen.
Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren, hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten und geben Rückmeldungen in Form von Feedforward.Methode:
• Vortrag durch den Lehrenden
• Kurzpräsentationen von Studierenden
• Diskussions- und Workshop-Phasen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzpräsentationen der eigenen Planungstätigkeiten im Seminar
Pünktliche Abgabe der Arbeitsaufträge
Alle Aufgaben werden abschließend gesammelt als Portfolioarbeit abgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen
Prüfungsstoff
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für eine Seminarteilnahme ist sowohl eine Anmeldung über u:space als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig. Die Vorbesprechung findet am 7.3.2024 ONLINE um 15:00 statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Termine im online-Format abgehalten werden.
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts;
- Methoden im Mathematikunterricht;
- Planungselemente des Mathematikunterrichts
- Aspekte der Unterrichtsqualität in Bezug auf Planung und Reflexion;
- Lehrplan, Grundkompetenzen; - Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen;
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen;Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Sicherung . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen sowie Unterrichtsreihen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei fachdidaktische Forschungsergebnisse, Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen von Unterrichtseinheiten konstruktiv zu analysieren.
Methoden:
Inputphasen durch die Lehrende, Präsentationen durch Studierende, Analyse und Diskussion der Präsentationen im Seminar, verschiedene Arbeitsaufträge im Seminar – Präsenz und Online-Seminare
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen sowie einer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ergänzung der Inhalte;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung ist das Erbringen ALLER geforderten Teilleistungen notwendig.
Prüfungsstoff
Präsentation im Seminar, Vorbesprechung der Präsentation, zeitgerechte Abgabe der Seminararbeit, Beteiligung an Diskussionen, Erledigung von Arbeitsaufträgen in Gruppen
Literatur
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012.
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Sturm, R.: Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht. Verlag Klett/Kallmeyer, Seelze 2019.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2005.
Handbuch der Mathematikdidaktik
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp.html Lehrpläne für das Unterrichtsfach Mathematik
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Aspekte der Unterrichtsqualität
- Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
- Jahresplanung
- Planung von Unterrichtssequenzen
- Planung von Unterrichtsstunden
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
- Leistungsbeurteilung
Ziel:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Input durch die Lehrende, Erarbeitung von lang-, mittel und kurzfristigen Planungen im Seminar in Gruppenarbeit, Abgabe von individuellen Planungen und Arbeitsaufträgen über Moodle, Analyse und Diskussion im Seminar
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Literatur
Meyer H.: Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin 2010 (7. Aufl.)
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
Gruppe 6
Lehrende
Termine
Termine: jeweils 13:50 – 16:20 Uhr
4.3
11.3
18.3.
22.4
29.4
6.5
13.5
27.5
3.6
10.6
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe von Arbeiten mit folgenden Inhalten: Aufgaben zum Lehrplan; Jahresplanung; Stundenplanung
- Engagement in den interaktiven Phasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen
Prüfungsstoff
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 18.04. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 25.04. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
- Donnerstag 20.06. 13:15 - 15:35 4.0.053.K30 Mathelier, Grenzackerstraße 18
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unterrichtsplanungen unter Berücksichtigung nachstehender Aspekte:
• kompetenzorientierter Mathematikunterricht
• Lehrplan, Bildungsstandards M8, Bildungsstandards Angewandte Mathematik, standardisierte Reife- und Diplomprüfung (AHS, BHS)
• Mathematik Methodik
• systematische Planung von MathematikunterrichtMethode:
• Inputphasen durch die Lehrende
• Vorbereitende Pflichtlektüre
• Präsentationen von Studierenden
• Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar
• Diskussions- und Workshop-PhasenZiel:
Die Studierenden sind imstande, Planungen für Mathematikunterricht zu tätigen. Ausgehend von Jahresplanungen, Planungen von Unterrichtssequenzen werden anschließend Unterrichtplanungen durchgeführt. Die Studierenenden sind imstande, die verschiedenen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, Leistungsmessung) auf unterschiedlichen Ebenen unter Beachtung obiger Aspekte unter Anleitung reflektiert durchzuführen. Sie beachten dabei den Lehrplan und die Lehrbücher unter Berücksichtigung der Bildungsstandards und Grundkompetenzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationen (20 %), Abgabe der Arbeitsaufträge (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (30 %)
Prüfungsstoff
Literatur
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).
Sturm Roland (2019): Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht, Klett (2019).
Grundlagen der Unterrichtsplanung:
· Planung und Strukturierung von Unterrichtseinheiten
· Vermittlung von unterschiedlichen langfristigen und kurzfristigen Planungselementen
· von der Grobplanung zur Feinplanung
· Formulierung von Lernzielen
· ausgewählte Methoden und Sozialformen im Mathematikunterricht
· Ansätze zur Reflexion und Bewertung von Mathematikunterricht
· das Spiralprinzip in der Mathematik nach BrunerZiel:
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-, mittel- bzw. langfristig Unterricht planen.
Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren, hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten und geben Rückmeldungen in Form von Feedforward.Methode:
· Vortrag durch den Lehrenden
· Kurzpräsentationen von Studierenden
· Diskussions- und Workshop-Phasen