250180 SE Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 00:00 bis Mi 22.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Dienstag, 2.5. 15:00 - 17:30 G11, Geringergasse 2, 1110 Wien (Raum lt. Anschlag Eingang)
Dienstag 9.5. 15:00 - 17:30 G11
Dienstag 16.5. 15:00 - 17:30 G11
Dienstag 6.6. 15:00 - 17:30 G11
Dienstag 13.6. 15:00 - 17:30 G11
Dienstag 20.6. 15:00 - 17:30 G11
gritt.steinlechner-wallpach@g11.ac.at
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent;
Bearbeiten von (kürzeren) Arbeitsaufträgen; Halten von (kürzeren) Referaten; Seminararbeit mit Portfolio-Charakter
Bearbeiten von (kürzeren) Arbeitsaufträgen; Halten von (kürzeren) Referaten; Seminararbeit mit Portfolio-Charakter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Termingerechte Erledigung der Arbeitsaufträge und termingerechte Abgabe der Seminararbeit;
Die Note wird von der Qualität der Ausarbeitungen und der mündlichen Leistungen im Seminar bestimmt.
Die Note wird von der Qualität der Ausarbeitungen und der mündlichen Leistungen im Seminar bestimmt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA09
Letzte Änderung: Di 11.04.2023 14:33
- Rechtliche Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik
- Praktische Fragen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
- Bedeutung des Begriffs „Leistung“ im Rahmen des schulischen Unterrichts, insbesondere des Mathematikunterrichts
- Möglichkeiten der Leistungsfeststellung im Fach Mathematik
- Gemeinsame Korrektur von Mathematik-Schularbeiten; Analyse und Diskussion der Korrekturen und etwaiger Unterschiede der Beurteilungsergebnisse
- Mündliche Prüfungen im Fach Mathematik
- allenfalls (in Absprache mit den Teilnehmer*innen): Aspekte des digitalen Lernens im Fach Mathematik und ihre Auswirkungen auf die Leistungsbeurteilung
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt mit unterschiedlichen Methoden: Input durch die Lehrende, Workshop , Diskussion, Präsentationen durch die Teilnehmer*innen;
Durch Studierende eingebrachte praktische Fallbeispiel können auf (rechtzeitigen) Wunsch gerne behandelt werden.