Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250192 UE Schulmathematik Angewandte Mathematik (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Woltron , Moodle
2 Ableitinger , Moodle
3 PH-WIEN Putz , Moodle
4 PH-WIEN Putz , Moodle
5 Götz , Moodle
6 Götz , Moodle
7 Huyer , Moodle
8 Huyer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine und inhaltliche Aspekte eines anwendungsorientierten Mathematikunterrichts in der Schule. Es werden sowohl Themen aus der Unter- als auch Themen aus der Oberstufe behandelt, auch verschiedene Schulformen (AHS, BHS) werden eine Rolle spielen, z.B.:
Finanzmathematik
Lineare Optimierung
Kosten- und Preistheorie
Fehlerfortpflanzung
Optimierungsaufgaben
Modellieren
Differenzengleichungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende bereiten Aufgaben selbständig für eine Präsentation vor (gegebenenfalls auf USB-Stick vorbereitet). Studierende kreuzen vorbereitete Aufgaben auf Moodle an.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt müssen 2/3 derzu erreichenden Punkte über das ganze Semester angekreuzt werden. Die Studierenden werden aufgerufen, angekreuzte Aufgaben zu präsentieren, mindestens zweimal pro Semester

Prüfungsstoff

siehe Aufgabenblätter

Literatur

Wird in der VO bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Information unten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Information unten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Information unten

Prüfungsstoff

Siehe Information unten

Literatur

Siehe Information unten

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

wie Gruppe 1

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

wie Gruppe 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

wie Gruppe 1

Prüfungsstoff

wie Gruppe 1

Literatur

wie Gruppe 1

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

wie Gruppe 1

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

wie Gruppe 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

wie Gruppe 1

Prüfungsstoff

wie Gruppe 1

Literatur

wie Gruppe 1

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VORBESPRECHUNG am 20. März 2024, 15:00 Uhr, Seminarraum 9, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an den Übungen teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme an den Übungen ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
An diesem Termin werden auch die ersten Aufgaben besprochen.

  • Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 1!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 1! Erlaubte Hilfsmittel: Notizen, Technologie.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 1 und Hinweise auf Moodle!

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 1!

Literatur

Siehe zugehörige Vorlesung!

Gruppe 6

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VORBESPRECHUNG am 13. März 2025, 15:00 Uhr, Seminarraum 9, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an den Übungen teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme an den Übungen ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
An diesem Termin werden auch schon die ersten Aufgaben besprochen.

  • Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 1!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 1! Erlaubte Hilfsmittel: Notizen, Technologie.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 1 und Hinweise auf Moodle!

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 1 und Hinweise auf Moodle!

Literatur

Siehe zugehörige Vorlesung!

Gruppe 7

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Online-Vorbesprechung für beide Gruppen: Donnerstag 07.03.2024 16:45 (Link auf Moodle)

  • Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 1

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 1

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 1

Literatur

Siehe Gruppe 1

Gruppe 8

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Online-Vorbesprechung für beide Gruppen: Donnerstag 07.03.2024 16:45 (Link auf Moodle)

  • Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 1

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 1

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 1

Literatur

Siehe Gruppe 1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA03

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:12