Universität Wien

250193 SE Praxisseminar (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 PH-NÖ Mürwald-Scheifinger
2 PH-WIEN Schak , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nur der erste Termin findet an einem Mittwoch statt - alle anderen sind am Freitag.
Wenn die Termine am Freitag Vormittag von der Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht möglich sind, dann findet die Begleit-LV von 13:00 – 16:00 Uhr statt und zwar an folgenden Terminen: 15.3. + 29.3. + 12.4. + 10.5. + 31.5. + 7.6.2019.
Die konkrete Regelung wird am 27.2.2019 im Seminar abgesprochen.

Mittwoch 27.02. 13:15 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 15.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 29.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 12.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 10.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Erster Termin am Mittwoch, 27. Februar 2019 von 13:15-16:30 im HS13 (OMP1, 2.OG)
Alle weiteren Termine sind an der PH Wien,
1100 Wien, Ettenreichgasse 45, Haus 1, Raum 1.0.003, von 15:50-18:10,
Am Mittwoch, 06.03; 20.03; 27.03; 10.04; 08.05; 15.05; 22.05; 05.06; 12.06


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

kompetenzorientierte Ziele:
können
? Mathematikunterricht der Sekundarstufen basierend auf dem aktuellen Forschungsstand selbstständig planen, durchführen und evaluieren.
? kompetenzorientiert und zielgruppengerecht Aufgaben und Materialien für den Mathematikunterricht entwickeln.
? ihre eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen analysieren und reflektieren.
? Unterricht theoriegeleitet reflektieren (ggf. im Rahmen kleiner empirischer Forschungsprojekte).
? den Austausch von Unterrichtserfahrungen zur Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit nutzen.
? auf fachliche oder fachdidaktische Unterrichtselemente fokussierte Beobachtungen planen, durchführen und analysieren.
? Förder-, Diagnose- und Prüfungsinstrumente zielgerichtet einsetzen und bewerten und die gewonnenen Informationen didaktisch sinnvoll nützen.
? im Unterricht differenzieren und mit heterogenen Lernsituationen professionell umgehen.
? ihre individuellen Schwerpunktsetzungen präsentieren und andere Schwerpunkte zur Erweiterung der eigenen Professionalisierung nutzen.

Inhalte:
o An konkreten fachlichen Inhalten spezifizieren:
? Konzeption von Aufgaben
? Entwicklung von Lernumgebungen
? Sprache im Mathematikunterricht
? Technologieeinsatz

o Anhand von Fallbeispielen behandeln, z. B.:
? Interaktionen im Mathematikunterricht
? Analyse von und Umgang mit Fehlern und Fehlvorstellungen
? Gendersensibler Unterricht
? Heterogene Lernsituationen
? Kommunikation mit Erziehungsberechtigten
? gegebenenfalls Arbeit mit Videosequenzen
o Allgemein thematisieren:
? Unterrichtsbeobachtung
? Leistungsfeststellung und -beurteilung
? standardisierte Überprüfungen
? Einsatz von Diagnose- und Förderinstrumenten

Methoden:
Input, Präsentationen, Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Veranstaltung, Abgabe eines Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Erledigung der Arbeitsaufträge, Dokumentation von Fallbeispielen, ausgefüllter Praktikumspass

Prüfungsstoff

siehe Ziele und Inhalte, ergeben sich auch aus den Erfahrungen und Erlebnissen der Studierenden im Praxis- und Schulalltag

Literatur

• Bruder, Regina, Hefendehl-Hebeker, Lisa, Schmidt-Thieme, Barbara und Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin, Heidelberg 2015.
• Fischer, Roland und Malle, Günther: Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik, Band 5. Profil Verlag, München 2004 (Nachdruck 2010).
• Hirt, Ueli und Mattern, Kristen (Hrsg.): Coaching im Fachunterricht. Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2014.
• Leuders, Timo (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2018 (8. Aufl.).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA05

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54