Universität Wien

250193 SE Praxisseminar (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 PH-NÖ Mürwald-Scheifinger , Moodle
2 KPH Krems Mürwald-Scheifinger , Moodle
3 PH-NÖ Gössinger , Moodle
4 PH-WIEN Müller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 24.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 19.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mathematikunterricht der Sekundarstufen basierend auf dem aktuellen Forschungsstand selbstständig planen, durchführen und evaluieren.
- kompetenzorientiert und zielgruppengerecht Aufgaben und Materialien für den Mathematikunterricht entwickeln.
- Unterricht theoriegeleitet reflektieren (im Rahmen einer praktischen Beforschung bzw. eines mathematischen Projekts).
- Förder-, Diagnose- und Prüfungsinstrumente zielgerichtet einsetzen und bewerten und die gewonnenen Informationen didaktisch sinnvoll nützen.
- im Unterricht differenzieren und mit heterogenen Lernsituationen professionell umgehen
- professionelle Entwicklung von Lernumgebungen
- Interaktionen im Mathematikunterricht
- Analyse von und Umgang mit Fehlern und Fehlvorstellungen
- heterogene Lernsituationen
- Kommunikation mit Erziehungsberechtigten
- Unterrichtsbeobachtung, Leistungsfeststellung und -beurteilung, Einsatz von Diagnose- und Förderinstrumenten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent, Kurzreferate, Portfolio: Analyse der Lernziele;

praktische Beforschung einer Forschungsfrage oder Planung und Durchführung eines Projektes in Bezug auf Mathematik; Schularbeitsprojekt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Erledigung der Arbeitsaufträge, Portfolio

Prüfungsstoff

Die Schwerpunkte der Seminarblöcke ergeben den Prüfungsstoff, wobei es sich hierbei vor allem um erlebte Praxis und ihre kritische Reflexion handelt.

Literatur

Bruder, Regina, Hefendehl-Hebeker, Lisa, Schmidt-Thieme, Barbara und Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer, Berlin, Heidelberg 2015. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8
Fischer, Roland und Malle, Günther: Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik, Band 5. Profil Verlag, München 2004 (Nachdruck 2010)
Hirt, Ueli und Mattern, Kristen (Hrsg.): Coaching im Fachunterricht. Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2014.
Leuders, Timo (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2018 (8. Aufl.)
Römer, Matthias (2020): Klassenarbeiten im Fach Mathematik gestalten. Cornelsen, Berlin
Sill, Hans-Dieter (2019): Grundkurs Mathematikdidaktik. Brill Ferdinand Schöningh. DOI 10.36198/9783838550084

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 14:00 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.03. 14:00 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.03. 14:00 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 14:00 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 14:00 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.05. 14:00 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 14:00 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

alle Informationen, die bei Gruppe 1 angeführt sind, gelten für alle anderen Gruppen ebenso

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.03. 15:45 - 18:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 31.03. 15:45 - 18:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 28.04. 15:45 - 18:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 12.05. 15:45 - 18:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 26.05. 15:45 - 18:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 16.06. 15:45 - 18:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 30.06. 15:45 - 18:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

alle Informationen, die bei Gruppe 1 angeführt sind, gelten für alle anderen Gruppen ebenso

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 27.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

alle Informationen, die bei Gruppe 1 angeführt sind, gelten für alle anderen Gruppen ebenso

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 1

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 1

Literatur

Siehe Gruppe 1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA05

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32