250331 SE Seminar zur Fachdidaktik (2006S)
Seminar zur Fachdidaktik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erstmals am Dienstag, 7.3.2006
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 04.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 30.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen einer bestimmten Sichtweise, (Ziele, Methoden und zugrundeliegende Philosophien des) Mathematikunterricht(s) zu begründen.
Prüfungsstoff
Vorträge der Studierenden, einzelnen oder zu zweit.
Literatur
Winter, Heinrich: "Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Einblicke in die Ideengeschichte und ihre Bedeutung für die Pädagogik". Vieweg Verlag,
Braunschweig/Wiesbaden 1989.
Braunschweig/Wiesbaden 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
sich die Sprache des Coaching, Controlling und Monitoring insofern verstehen, als sie im Sinne eines umfassenden Assessments zu einer Dauerbeurteilung von allem und jedem führt. Nur für eines hat die Sprache des Wissensmanagements keinen Begriff: Für jene denkerischen Freiräume, die bislang als essentiell galten.", dann soll in diesem Seminar fernab des gegenwärtigen Mainstreams in der Bildungspolitik und Erziehungswissenschaft der Blick auf das Wesentliche (einer bestimmten Sichtweise) gelenkt werden: was kann wie und warum gelernt und gelehrt werden? --- Das sind nicht mehr und nicht weniger die Urfragen fachdidaktischen Denkens und Forschens.