250394 SE Seminar (Angewandte Mathematik) für LAK (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 13.03. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 03.04. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 10.04. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 17.04. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 24.04. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 08.05. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 15.05. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 29.05. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 05.06. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 12.06. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 19.06. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Donnerstag 26.06. 13:00 - 15:00 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Modellierungsaufgaben in Mathematik. Bevor man "Modellierungsaufgaben" in der Schule unterrichtet, soll man natürlich selbst einmal Erfahrungen im Modellieren gesammelt haben. Dieses Seminar bietet eine Gelegenheit dazu. Es ist geplant, dass wir einen Modellierungstag in einer Schule mit Schülern gestalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen eigene Erfahrungen im selbständigen Modellieren sammeln, eine wichtige und notwendige Voraussetzung, selber Modellieren
in der Schule später zu unterrichten. Auch erste Erfahrungen im Unterrichten von Modellierungsaufgaben sollen gemacht werden.
in der Schule später zu unterrichten. Auch erste Erfahrungen im Unterrichten von Modellierungsaufgaben sollen gemacht werden.
Prüfungsstoff
Die Studierenden sollen in Gruppen das ganze Semester an einer Modellierungsaufgabe arbeiten, in den Seminarsitzungen und auch
außerhalb. In den Seminarsitzungen sollen die Gruppen manchmal kurze Berichte geben ("Stand der Dinge"). Zum Schluss natürlich ein umfangreicher schriftlicher Bericht über den Verlauf im ganzen Semester und ein abschließender Vortrag pro Gruppe.
Des Weiteren ist geplant, dass wir einen Modellierungstag in einer Schule mit Schülern gestalten.
außerhalb. In den Seminarsitzungen sollen die Gruppen manchmal kurze Berichte geben ("Stand der Dinge"). Zum Schluss natürlich ein umfangreicher schriftlicher Bericht über den Verlauf im ganzen Semester und ein abschließender Vortrag pro Gruppe.
Des Weiteren ist geplant, dass wir einen Modellierungstag in einer Schule mit Schülern gestalten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA
Letzte Änderung: Di 02.07.2024 00:17