250507 VO Harmonische Analyse (Zeit-Frequenz-Analyse) (2006W)
Harmonische Analyse (Zeit-Frequenz-Analyse)
Labels
Erstmals am Donnerstag, 5. Oktober 2006
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 12.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 19.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 09.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 16.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 23.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 30.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 07.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 14.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 11.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 18.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Donnerstag 25.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
- Dienstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorkenntnisse: Analysis, ein wenig Funktionalanalysis, Grundkenntnisse über Fourierreihen und Fourier-Transformation.
Literatur
Y. Katznelson ``An Introduction to Harmonic Analysis''
G. Folland ``Harmonic Analysis on Phase Space''
K. Gröchenig ``Foundations of Time-Frequency Analysis''
G. Folland ``Harmonic Analysis on Phase Space''
K. Gröchenig ``Foundations of Time-Frequency Analysis''
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Harmonischen Analyse auf R und Z anhand der anwendungsorientierten Zeit-Frequenz-Analyse erarbeitet. Die Vorlesung wendet sich an fortgeschrittene Studenten und ist insbesondere für die Mitglieder des Initiativkollegs ``Time-Frequency-Analysis and Microlocal Analysis'' konzipiert.
Themenauswahl: Fouriertransformation, Unschärfeprinzip Kurz-Zeit-Fourier-Transformation
Wigner-Verteilung
Frame-Theorie
Gabor Frames und deren Struktur
Zak-Transformation
Modulationsräume(Die genaue Auswahl wird von den Teilnehmern abhängen).Vorlesungssprache: vermutlich Englisch, um die internationalen Teilnehmer des Initiativkollegs zu bedienen.Die Vorlesung zählt dreistündig, wird aber aufgrund meiner Abwesenheit im Dezember im Oktober, November und Jänner vierstündig abgehalten.