251004 VO M 3.2 Philosophische Praxis in Organisationen (profit und non-profit) (2023W)
Labels
GEMISCHT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge Philosophische Praxis des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgangerforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/philosophische-praxis/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Fr. 12.01.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr
Sa. 13.01.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 09.02.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr
Sa. 10.02.2024, 10.00 bis 17.00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist nicht prüfungsimmanent. Insofern für die Philosophische Praxis das Gespräch und beispielhafte Übungen von zentraler Bedeutung sind, wird die Anwesenheit empfohlen. Die in der Vorlesung behandelten Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Zu den behandelten Themen findet eine zweistündige mündliche Prüfung statt, die in Anschluss an die in Blockform abgehaltenen LV-Termine zu einem eigenen Termin angesetzt ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wird auf Moodle bekanntgegeben
Prüfungsstoff
wird auf Moodle bekanntgegeben
Literatur
Aßländer, Michael: Handbuch Wirtschaftsethik, Metzler 2011.
• Arendt, Hanna: Vita activa, oder vom tätigen Leben, Piper 2020
• Aristoteles: Nikomachische Ethik, Reclam
• Bauer-Jelinek, Christine: Die geheimen Spielregeln der Macht, ecowin, 2007
• Bregman, Rutger: Utopien für Realisten, Rowohlt, 2019
• Breuer, Franz: Vorgänger und Nachfolger, V & R, Göttingen, 2009
• Chul-Han, Byung: Transparenzgesellschaft, Matthes & Seitz, 2012
• Compte- Sponville, André: Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben, rororo, 2010
• Dobelli, Rolf: Die Kunst des klaren Denkens, dtv, 2017
Die Kunst des klugen Handelns, dtv, 2017
Die Kunst des guten Lebens, dtv, 2017
• Drucker, Peter: Was ist Management?, Berlin, Ullstein, 2007
• Felber, Christian, Gemeinwohlökonomie, Deuticke, 2012
• This is not Economy, Deuticke, 2019
• Frasl, Erwin J. & Rieger, Hannah: Familiy Bussiness Handbuch, Linde, 2007
• Friedman, Milton: „The Social Responsibility of Business is to Increase Its Profits“, The New York Times Magazine, 1970
• Friedman, Milton: Capitalism and Freedom, Chicago, University of Chicago Press 1962
• Heindl, Waltraud: Gehorsame Rebellen, Böhlau, 2013
• Heindl, Waltraud: Josephinische Mandarine, Böhlau, 2013
• Homann, Karl / Blome-Drees, Franz: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1992
• Hüther, Gerald: Bedienungsanleitungen für ein menschliches Gehirn, V&R, Göttingen, 2001
• Kahneman, Daniel: Schnelles Denken, Langsames Denken, Siedler, München, 2011
• Kaplan, Robert / Norton, David: Translating Strategy into Action. The Balanced ScoreCard. Boston, Harvard Business School Press, 1996
• Kensok, Peter & Dyckhoff Katja: Der Werte- Manager, Jungfermann 2004
• Keynes, John Maynard: “Economic possibilities for our grandchildren” (1930) In: John Maynard Keynes: Essays in Persuasion. London, Norton & Company 1963, 358-373
• Laloux, Frederic, Reinventing Organisations, Vahlen, 2014
• Machiavelli, Niccolo: Der Fürst, Nikol, 2009
• Malik, Fredmund: Führen, Leisten, Leben, Campus, 2006
• Marek/Jerabek: Korruption und Amtsmissbrauch, Manz, 2015
• Marquart, Odo: Abschied vom Prinzipiellen; Reclam
• Mätzner, Manuela, Schwarz Guido: Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen, Linde, 2008
• Morries, Tom: Philosophie für Dummies, Wiley, VHC Verlag, 2016
• Kirchler, Erich: Arbeits-und Organisationspsychologie, 3. Aufl. Wien, UTB, 2011
• Kovce, Philip: Bedingungsloses Grundeinkommen, Suhrkamp, 2020
• Liessmann, Konrad: Die Zahlungsmoral. Versuch über Wirtschaftsethik. In: Klaus Dethloff, Charlotte Natmessnig, Robert Staubmann, Anja Weiberg (Hg.), Humane
Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin, Parerga 2007, 209-216 • Luhmann, Niklas: „Wirtschaftsethik – als Ethik?“ In: Josef Wieland (Hg): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993, 134-147
• Michaels, Ed: The War for Talent, Harvard Business School Press, 2001
• Mieses, Ludwig von; Die Bürokratie, Friedrich Naumann Stiftung, 2004
• Mittelstraß, Jürgen: „Methodische Transdisziplinarität“. https://leibniz- institut.de/archiv/mittelstrass_05_11_07.pdf
• Nerdinger, Friedemann: Arbeits-und Organisationspsychologie. 4. Vollst. Überarbeitete Aufl. Berlin, Springer, 2019
• Panza et.al.: Ethik für Dummies, Wiley, VHC Verlag, 2016
• Pieper Annemarie: Selbst denken, Anstiften zum Philosophieren, Reclam, 2008
• Piketty, Thomas: Ökonomie der Ungleichheit, C.H. Beck, 2020
Kapital und Ideologie, C.H. Beck, 2020
• Popper, Karl: The Open Society and Its Enemies, Routledge, 2011
• Reiss, Julian: Philosophy of Economics. A Contemporary Introduction. New York, Routledge, 2013
• Robertson, Brian J.: Holacracy, Vahlen, 2015
• Rüttinger, Rolf, Talent Management, rw, Frankfurt, 2006
• Sandbu, Martin: Just Business. Arguments in Business Ethics. USA: Pearson Education Prentice Hall, 2011
• Schulak, Eugen Maria & Herbert Unterköfler: Die Wiener Schule der Nationalökonomie, Bibliothek der Provinz, 2010
• Schulmeister, Stephan, Der Weg
• Arendt, Hanna: Vita activa, oder vom tätigen Leben, Piper 2020
• Aristoteles: Nikomachische Ethik, Reclam
• Bauer-Jelinek, Christine: Die geheimen Spielregeln der Macht, ecowin, 2007
• Bregman, Rutger: Utopien für Realisten, Rowohlt, 2019
• Breuer, Franz: Vorgänger und Nachfolger, V & R, Göttingen, 2009
• Chul-Han, Byung: Transparenzgesellschaft, Matthes & Seitz, 2012
• Compte- Sponville, André: Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben, rororo, 2010
• Dobelli, Rolf: Die Kunst des klaren Denkens, dtv, 2017
Die Kunst des klugen Handelns, dtv, 2017
Die Kunst des guten Lebens, dtv, 2017
• Drucker, Peter: Was ist Management?, Berlin, Ullstein, 2007
• Felber, Christian, Gemeinwohlökonomie, Deuticke, 2012
• This is not Economy, Deuticke, 2019
• Frasl, Erwin J. & Rieger, Hannah: Familiy Bussiness Handbuch, Linde, 2007
• Friedman, Milton: „The Social Responsibility of Business is to Increase Its Profits“, The New York Times Magazine, 1970
• Friedman, Milton: Capitalism and Freedom, Chicago, University of Chicago Press 1962
• Heindl, Waltraud: Gehorsame Rebellen, Böhlau, 2013
• Heindl, Waltraud: Josephinische Mandarine, Böhlau, 2013
• Homann, Karl / Blome-Drees, Franz: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1992
• Hüther, Gerald: Bedienungsanleitungen für ein menschliches Gehirn, V&R, Göttingen, 2001
• Kahneman, Daniel: Schnelles Denken, Langsames Denken, Siedler, München, 2011
• Kaplan, Robert / Norton, David: Translating Strategy into Action. The Balanced ScoreCard. Boston, Harvard Business School Press, 1996
• Kensok, Peter & Dyckhoff Katja: Der Werte- Manager, Jungfermann 2004
• Keynes, John Maynard: “Economic possibilities for our grandchildren” (1930) In: John Maynard Keynes: Essays in Persuasion. London, Norton & Company 1963, 358-373
• Laloux, Frederic, Reinventing Organisations, Vahlen, 2014
• Machiavelli, Niccolo: Der Fürst, Nikol, 2009
• Malik, Fredmund: Führen, Leisten, Leben, Campus, 2006
• Marek/Jerabek: Korruption und Amtsmissbrauch, Manz, 2015
• Marquart, Odo: Abschied vom Prinzipiellen; Reclam
• Mätzner, Manuela, Schwarz Guido: Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen, Linde, 2008
• Morries, Tom: Philosophie für Dummies, Wiley, VHC Verlag, 2016
• Kirchler, Erich: Arbeits-und Organisationspsychologie, 3. Aufl. Wien, UTB, 2011
• Kovce, Philip: Bedingungsloses Grundeinkommen, Suhrkamp, 2020
• Liessmann, Konrad: Die Zahlungsmoral. Versuch über Wirtschaftsethik. In: Klaus Dethloff, Charlotte Natmessnig, Robert Staubmann, Anja Weiberg (Hg.), Humane
Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin, Parerga 2007, 209-216 • Luhmann, Niklas: „Wirtschaftsethik – als Ethik?“ In: Josef Wieland (Hg): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993, 134-147
• Michaels, Ed: The War for Talent, Harvard Business School Press, 2001
• Mieses, Ludwig von; Die Bürokratie, Friedrich Naumann Stiftung, 2004
• Mittelstraß, Jürgen: „Methodische Transdisziplinarität“. https://leibniz- institut.de/archiv/mittelstrass_05_11_07.pdf
• Nerdinger, Friedemann: Arbeits-und Organisationspsychologie. 4. Vollst. Überarbeitete Aufl. Berlin, Springer, 2019
• Panza et.al.: Ethik für Dummies, Wiley, VHC Verlag, 2016
• Pieper Annemarie: Selbst denken, Anstiften zum Philosophieren, Reclam, 2008
• Piketty, Thomas: Ökonomie der Ungleichheit, C.H. Beck, 2020
Kapital und Ideologie, C.H. Beck, 2020
• Popper, Karl: The Open Society and Its Enemies, Routledge, 2011
• Reiss, Julian: Philosophy of Economics. A Contemporary Introduction. New York, Routledge, 2013
• Robertson, Brian J.: Holacracy, Vahlen, 2015
• Rüttinger, Rolf, Talent Management, rw, Frankfurt, 2006
• Sandbu, Martin: Just Business. Arguments in Business Ethics. USA: Pearson Education Prentice Hall, 2011
• Schulak, Eugen Maria & Herbert Unterköfler: Die Wiener Schule der Nationalökonomie, Bibliothek der Provinz, 2010
• Schulmeister, Stephan, Der Weg
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.01.2024 13:06
Im ersten Teil (Blocktermine 12. - 13. Jänner 2024) setzen wir uns mit Aspekten der Wirtschaftsethik und Business Ethics und deren Relevanz im Verhältnis zur Philosophischen Praxis auseinander. Berührungsfelder und Abgrenzungen der Philosophie von Theorien zur Ökonomie dienen der Verortungen philosophisch praktischer Tätigkeitsfelder in profitorientierten Organisationen, sowie NGOs, Verwaltungsorganisationen und großen Vereinen. Hierzu werden Fragen der Unternehmensverantwortung, des Unternehmenswohls, Konstrukte rationaler Entscheidung, wie des homo oeconomicus usw. hinterfragt. Der Bereich moralisch-ökonomischer Dilemmata, die für die Compliance und die Korruptionsprävention entscheidend sind, werden mittels Fallbeispiele diskutiert und philosophisch reflektiert.
Im zweiten Teil (Blocktermine 09. und 210. Februar 2024) befassen wir uns mit praxiserprobten Anwendungsfeldern der philosophischen Praxis in profit und nonprofit Organisationen. Diese Arbeiten philosophischer Praktiker*innen in der Organisations- und Personalentwicklung werden mit Bezugnahme auf betriebswirtschaftliche und organisationspsychologische Grundlagen erörtert und beispielhaft reflektiert.