Universität Wien

251032 SE M 1.3 Lektüreseminar 3: Werkstatt Philosophische Texte (2021S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Freitag 19.03.2021 , 09.00 bis 17.30 Uhr
Samstag 20.03.2021 , 09.00 bis 16.00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Lektüreseminar sollen ausgewählte Texte von Sören Kierkegaard zum Gegenstand einer praxisorientierten Interpretation und Reflexion genommen werden. Zwar gilt Kierkegaard als Ahnherr einer Philosophie der Existenz, von ihm stark gemachte Begriffe wie Begehren, Angst, Verzweiflung, Einsamkeit oder Langeweile sind für jede philosophische Praxis zentral, Kierkegaard selbst wird dabei allerdings selten unmittelbar thematisiert. Dabei müsste ein Philosoph, dessen Philosophie ausschließlich das eigene Leben zum Gegenstand hatte, doch besonders attraktiv für die Arbeit der philosophischen Praxis sein. Allerdings erleichtert Kierkegaards Sprache nicht unbedingt den Zugang zu seinem exzeptionellen Denken. Das Seminar weist deshalb auch einen experimentellen Charakter auf, es soll eine Art Selbstversuch mit Kierkegaard sein. In diesem Lektüreseminar soll über ausgewählte Textstellen aus Kierkegaards genialischem Frühwerk Entweder – Oder (1843) ein erster Zugang gefunden werden, wobei neben einer Hinführung zu Kierkegaard vor allem die Bedeutsamkeit seiner Reflexionen für unmittelbare Lebensfragen im Zentrum stehen soll. Nach der gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Aphorismen aus den Diapsalmata soll dann vor allem der polemische Text Die Wechselwirtschaft. Versuch einer sozialen Klugheitslehre genauer betrachtet werden, der sich um das brandaktuelle; existentielle Gefühl der Langeweile rankt. Methodisch soll sehr nah am Text gearbeitet werden, die gemeinsame Lektüre und Diskussion des Gelesenen steht im Vordergrund. Daran anschließend sollen auch die Einsatzmöglichkeiten dieser oder ähnlicher Texte für die philosophische Praxis thematisiert werden. Beispielhaft dafür kann auch die Textsammlung "Kierkegaard für Gestresste" herangezogen werden, die Kierkegaards Gedanken als Ratgeber für unterschiedlichste Lebenslagen präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Mitarbeit; Beteiligung an den gemeinsamen Lektüre- und Diskussionsprozessen; die Abgabe einer etwa 5-seitigen Textreflexion (Essay) ist für eine positive Absolvierung unbedingt erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(Virtuelle) Anwesenheit wird vorausgesetzt; Mitarbeit; Beteiligung an den gemeinsamen Lektüre- und Diskussionsprozessen; die Abgabe einer etwa 5-seitigen Textreflexion (Essay) ist für eine positive Absolvierung unbedingt erforderlich.

Prüfungsstoff

Die Texte der Seminareinheit und weiterführende Reflexionen

Literatur

Primärliteratur:

Sören Kierkegaard: Entweder – Oder. Übersetzt von Hans Fautek. München: dtv 1978 (empfohlen)
(Darüber hinaus existieren weitere, auch urheberrechtsfreie kostengünstige Ausgaben, z.T. auch als E-Book oder in digitaler Form, z.B. auf zeno.org:
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kierkegaard,+S%C3%B8ren/Entweder-Oder?hl=kierkegaard+entweder

Johan de Mylius (Hg.): Kierkegaard für Gestresste. Frankfurt/M: Insel 2000 (E-Book: Berlin: Insel 2013)

Sekundärliteratur:

Konrad Paul Liessmann: Kierkegaard zur Einführung. Hamburg: Junius 2019
Clare Carlisle: Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Sören Kierkegaard. Stuttgart: Klett-Cotta 2020
Hermann Deuser / Markus Kleinert (Hg.): Sören Kierkegaard: Entweder – Oder (Klassiker Auslegen Bd. 67), Berlin: de Gruyter 2017

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:22