251049 VU Körperorientierte Selbsterfahrung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
14.01.2023, 10 Uhr – 15.01.23, 15 Uhr
Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit
Schriftliche Reflexion des eigenen Prozesses
Schriftliche Reflexion des eigenen Prozesses mit Theoriebezug
Schriftliche Reflexion des eigenen Prozesses
Schriftliche Reflexion des eigenen Prozesses mit Theoriebezug
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme (max. 70 Punkte)
Schriftliche Reflexionsauseinandersetzung (max. 30 Punkte)
Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%Leitfragen für die schriftliche Reflexion werden am Seminar ausgegeben.
Schriftliche Reflexionsauseinandersetzung (max. 30 Punkte)
Notenschlüssel:
1 - 90-100%
2 - 80-89%
3 - 70-79%Leitfragen für die schriftliche Reflexion werden am Seminar ausgegeben.
Prüfungsstoff
Methoden und Hintergründe körperbezogener Interventionen
Literatur
Geuter, U. (2015). Körperpsychotherapie. Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis. Berlin Heidelberg: Springer
Geuter, U. (2019). Praxis Körperpsychotherapie: 10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess.
Berlin Heidelberg: Springer
Schwenk R., Pechtl C. (2019).Körper im Dialog: Theorie und Anwendungsfelder der Bioenergetischen Analyse, Gießen: Psychosozial Verlag
Geuter, U. (2019). Praxis Körperpsychotherapie: 10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess.
Berlin Heidelberg: Springer
Schwenk R., Pechtl C. (2019).Körper im Dialog: Theorie und Anwendungsfelder der Bioenergetischen Analyse, Gießen: Psychosozial Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06
Die Studierenden
• kennen Prinzipien des Selbsterfahrungslernens und können diese
in die Gestaltung von Lernangeboten auf personaler und
organisationaler Ebene integrieren;
• haben ihr Wissen um eigene körperliche, psychische und soziale
Handlungs- und Verhaltensmuster im Rahmen von
Selbsterfahrungsprozessen vertieft und können dies in ihrer Arbeit
als Führungskräfte bzw. Beratende im Rahmen von
Entwicklungsprozessen von Personen, Gruppen und
Organisationen anwenden;
• haben ihr Handlungsrepertoire erweitert im Einsatz vielfältiger
analoger Methoden im Selbsterfahrungslernen.Inhalte:
- Einsatz von körperbezogenen Methoden und Perspektiven in der Arbeit mit Gruppen
Methoden:
- Körperbezogenes Selbsterfahrungslernen, Theorieinput