Universität Wien

251059 UE M 6.2 Die Gesellschaft: Philosophieren als Bildungsarbeit (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine
Fr. 11.03.2022, 09.00 bis 17.30 Uhr
Sa. 12.03.2022, 09.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 08.04.2022, 09.00 bis 17.30 Uhr
Sa. 09.04.2022, 09.00 bis 16.00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzung und Inhalte
1. Überblick, Historisches
In dieser ersten Einheit werden wir uns zunächst mit den historischen Wurzeln das P4C - Philosophieren mit Kindern beschäftigen und begriffliche Klärungen vornehmen. Im Anschluss wird P4C auf internationaler Ebene vorgestellt und die Ziele der P4C erläutert.
2. Lipman und die community of inquiry: begrifflich-argumentativ :: spielerisch kreativ
Wir werden verschiedene Hilfsmittel und Werkzeuge einsetzen, um die Community als selbstreflektierende Gemeinschaft aufzubauen. Das methodische Vorgehen wird anhand von Beispielen erläutert und in der Gruppe praktisch erprobt. Es wird auf die Rolle der Gesprächsleitung eingegangen und Techniken vorgestellt um am Thema zu bleiben und das Gespräch aufzubauen und weiterzuentwickeln.
3. Einzelgespräche: Gedankenfäden spinnen, weiterdenken lassen:
Einstieg in Gespräche mit Kindern und Jugendlichen. Wir erarbeiten anhand konkreter Themen Praxisbeispiele zu Gesprächseinstieg und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen.
4. Dialoge mit Kindern und Jugendlichen: Freundschaft und Gefühle
Anhand ausgewählter Texte erarbeiten wir Beispiele für Philosophische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen. Es werden zu den jeweiligen Themen Materialien vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen weitere Übungen und Gesprächsführungsinstrumentarien erstellt.
5. Dialoge mit Kindern und Jugendlichen: Regeln/Vorschriften und Freiheit
Anhand ausgewählter Texte erarbeiten wir Beispiele für Philosophische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen. Es werden zu den jeweiligen Themen Materialien vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen weitere Übungen und Gesprächsführungsinstrumentarien erstellt.
6. Dialoge mit Kindern und Jugendlichen: Trauer/Tod und Gefühle
Anhand ausgewählter Texte erarbeiten wir Beispiele für Philosophische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen. Es werden zu den jeweiligen Themen Materialien vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen weitere Übungen und Gesprächsführungsinstrumente erstellt.
7. Präsentation von Beispielen
Die TeilnehmerInnen präsentieren anhand von einem selbst gewählten Beispiel einen Einstieg, einen Text oder Materialien für eine Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen.

Methodik
Beim ersten Termin wird in das Thema und in die entsprechende Literatur aus philosophisch-praktischer Sicht eingeführt. Wir werden eine community of inquiry aufbauen und jene Hilfsmittel vorstellen und einüben, die für das P4C geeignet sind. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen für verschiedene Altersgruppen berücksichtigt. In einem nächsten Schritt werden Instrumentarien eingeübt, die (1) Gruppengespräche und (2) Einzelgespräche anregen, strukturieren und abschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsbeurteilung
Zur Bewertung herangezogen werden (1) Anwesenheit, fortlaufende Mitarbeit und (2) und die Präsentation von Materialien zu einem selbst gewählten Thema um mit Kindern und Jugendlichen einen philosophischen Dialog zu führen. Die Materialien sind (3) in einem Dossier als schriftliche Teilleistung abzugeben.

Die Absolvierung aller Teilleistungen Voraussetzung ist für eine positive Beurteilung.
Gewichtung:
Mitarbeit: 25%
Präsentation: 50%
Abgabe Dossier: 25%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala und Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 90 - 100 Punkte
Gut (2): 81 - 89 Punkte
Befriedigend (3): 71 - 80 Punkte
Genügend (4): 60 - 70 Punkte
Nicht Genügend (5): 0 - 59 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
Die Notengebung bezieht folgende Kriterien mit ein: a) Aktive Mitarbeit 25 Punkte b) Präsentation 50 Punkte c) Dossier 25 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Brüning, Barbara: Mit dem Kompass durch das Labyrinth der Welt - Wie Kinder schwierigen Lebensfragen auf die Spur kommen. Leibniz Bücherwarte 1990.
Cam, Philip (Hrsg.): Sterben Äpfel auch? Textbuch. Verlag an der Ruhr, Mühlheim 1996.
Cam, Philip (Hrsg.): Sterben Äpfel auch? Arbeitsmappe. Verlag an der Ruhr, Mühlheim 1996.
Daurer, Doris: Staunen Zweifeln Betroffensein Mit Kindern philosophieren. Beltz & Gelberg, Weinheim 1999.
Haglund, Liza: Gedanken-Spiele. Philosophie für Kinder. Bertelsmann, Gütersloh 2007.
Kretzschmar, Thomas: Tränen, Trauer, Hoffnungsschimmer. Mit Kindern über den Tod reden. Born, Kassel 2010.
Lipman, Matthew: Das geheimnisvolle Wesen. Academia Verlag, St. Augustin 2006.
Lipman, Matthew: Das geheimnissvolle Wesen. Handbuch. Academia Verlag, St. Augustin 2007.
Lipman, Matthew: Harry Stottelmeiers Entdeckung. Academia Verlag, St. Augustin 2009.
Martens, Ekkehardt: Sich im Denken orientieren. Schroedel, Hamburg 1990.
Martens, Ekkehardt: Die Sache des Sokrates. Reclam, Ditzingen 1992.
Martens, Ekkehard/Schreier, Helmut (Hrsg.): Philosophieren mit Schulkindern und Ethik in der Grundschule. Agentur Diech, Heinsburg 1994.
Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern. Reclam, Ditzingen 1999.
Martens, Ekkenhard: Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. Beck, München 2001.
Martens, Ekkehard/Brüning, Barbara: Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Beltz & Gelberg, Weinheim 2004.
Matthews, Gareth B.: Denkproben. Philosophische Ideen jüngerer Kinder. Freese Verlag, Berlin 1961.
Matthews, Gareth B.: Philosophy and the Young Child. Harvard University Press, Cambridge 1980.
Matthews, Gareth B.: Philosophische Gespräche mit Kindern. Freese Verlag, Berlin 1990.
Schmidt, Burghart: Kinderphilosophieren. Edition Splitter, Wien 1997.
Zoller, Eva: Die kleinen Philosophen. Vom Umgang mit 'schwierigen' Kinderfragen. Orell Füssli, Zürich 1991.
Zoller-Morf, Eva: Philosophische Reise. Orell Füssli, Zürich 2006.
Zoller-Morf, Eva: Selber denken macht schlau. Zytglogge Verlag, Oberhofen 2010.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06