Universität Wien

251063 SE Aktuelle Fragen zu Politik und Recht der EU (2022S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Sommersemester 2022 veranstalte ich ein online-Seminar zu obigem Thema. Die Termine werden noch gesondert bekannt gegeben.

Ich habe eine Reihe von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der EU-Institutionen bez. aus deren Umfeld eingeladen, über ein aktuelles Thema oder ein Thema, das meine Lehrveranstaltung im Wintersemester ergänzt, zu sprechen. Die Vorträge von ca. 30 Minuten finden in deutscher oder englischer Sprache statt, woran sich 15 Minuten Fragen und Diskussion anschließen.

Bei Fragen stehe ich gerne per E-Mail unter moritz.roettinger@ec.europa.eu oder moritz.roettinger@univie.ac.at für Auskünfte zur Verfügung

TERMINE

Montag, 7.3.2022, 18.00 18.45
Axel HEYER (Besucherdienst des Europäischen Parlaments):
Herausforderungen bei der EU-Kommunikation

Montag, 14.3.2022, 17.30 18.15
Mag. Michaela PETZ-MICHEZ M.E.S. MBA (Leiterin des Verbindungsbüros des Landes Salzburg zur EU):
Die Rolle und Tätigkeitsbereiche einer Landesvertretung bei der EU

Montag, 14.3.2022, 18.15 19.00
Mag. Martin BAUER (Senior Legal Counsellor, Ministerrat):
Funktion und Arbeitsweise des Rates der Europäischen Union

Montag, 21.3.2022, 17.30 18.15
Prof. Dr.iur. Bernt MARTENCZUK (Principal Legal Adviser/Direktor, Juristischer Dienst, Europäische Kommission):
Rechtsstaatsmechanismus

Montag, 21.3.2022, 18.15 19.00
Dr.iur. Felix BLOCH LL.M. (Abteilungsleiter, GD Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO), Europäische Kommission):
Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz in der EU

Montag, 28.3.2022, 17.30 18.15
Gustavo Jose LOPEZ CUTILLAS (European Committee of the Regions, Secretariat-General of the European Committee of the Regions):
The Committee of the Regions

Montag, 28.3.2022, 18.15 19.00
Miriam Christine HEIMANN (Assistentin von Christine Schneider MEP, Europäisches Parlament):
Aus der Arbeit eines MEPs

Montag, 4.4.2022, 17.30 18.15
Assya KAVRAKOVA LL.M. M.E.S (Director, European Citizens Action Service):
Citizenship and participatory democracy in the EU

Montag, 4.4.2022, 18.15 19.00
Dr.med. Till PERREY MBA (Obstlt. der Bundeswehr, Senior Medical Adviser, Military Planning and Conduct Capability, Europäischer Auswärtiger Dienst):
Strategische Autonomie der EU

Montag, 2.5.2022, 17.30 18.15
Dr.iur. Susanne LAGEARD LL.M. (Senior Expert, Generalsekretariat, Europäische Kommission):
Welche Aufgaben hat die Kommission bei staatlichen Beihilfen?

Montag, 2.5.2022, 18.15 19.00
Dr.iur. Florian ERMACORA (Abteilungsleiter, GD Energie, Europäische Kommission):
Internationale Energiepolitik der EU

Montag, 9.5.2022, 17.30 18.15
Frédéric VAN HOUTE (Generaldirektor, European Man-Made Fibres Association):
Industry Lobbying

Montag, 9.5.2022, 18.15 19.00
Dr. Anthony VALCKE LL.M. LL.M. (solicitor, avocat, adjunct Professor, Brussels School of Governance and Kent University, EU Rights Clinic, Your Europe Advice legal expert):
Casualties of Brexit: the rights of UK nationals in the EU

Montag, 16.5.2022, 17.30 18.15
Mag.iur. André MEYER (KMU Koordinator, GD Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, Europäische Kommission):
Was macht die Europäische Kommission für kleine und mittlere Unternehmen?

Montag, 16.5.2022, 18.15 19.00
Gemeinsame Diskussion: Überlegungen zur zukünftigen Gestaltung der Europäischen Union Herausforderungen und persönliche Vorschläge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Teilnehmer suchen sich eines dieser Themen aus und verfassen eine ausführliche Zusammenfassung (ca. 5 Seiten). Für jedes Thema sollte es nur eine(n) Teilnehmer(in) geben. Die Studierenden wählen möglichst vor Semesterbeginn die jeweiligen Themen aus.

Zusätzlich zur Vortragszusammenfassung ist ein kurzes 5-seitiges Paper zu folgendem Thema auszuarbeiten: "Überlegungen zur zukünftigen Gestaltung der Europäischen Union Herausforderungen und persönliche Vorschläge". Zum Abschluß des Semesters wollen wir auch eine Seminareinheit zur Diskussion dieses Themas verwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sowohl für die Vortragszusammenfassung als auch für das Paper werden jeweils max. 20 Punkte vergeben. Beide zählen mit je 50% zur Note. Aus den Punkten für die Zusammenfassung und das Paper wird mit 50 : 50 der Durchschnitt berechnet. Diese Gesamtpunkte ergeben folgendermaßen die Gesamtnote:
20 18 Punkte: sehr gut
17,75 16 Punkte: gut
15,75 14 Punkte: befriedigend
13,75 12 Punkte: genügend
11,75 0 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06