251124 SE E.1.1 Berufskunde für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (2023S)
Gruppe 1
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.01.2023 18:00 bis Mi 25.01.2023 23:59
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 18:00 bis Mi 08.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 08.02.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
- Mittwoch 15.03. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
- Mittwoch 22.03. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erlaubte Hilfsmittel: Lernunterlagen / Skriptum / InternetZur Auswahl stehen entweder mündliche Präsentation oder schriftliche Ausarbeitung eines konkreten Themas
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation oder schriftliche Einzelarbeit
Prüfungsstoff
Die Leistung wird während des Seminars über die Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen und der Abgabe von Einzel/Gruppenarbeiten erhoben.
Literatur
BMG (2011): Psychotherapie- Wenn die Seele Hilfe braucht.
2.Auflage broschuerenservice@bmg.gv.atBMSGPK (2020): Patientinnenen / Ptienten-Information über die in
Österreich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren.BMSGPK (2020): Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Gesundheitspsychologie. Gesundheit Österreich, WienKriz,J.(2014): Grundkonzepte der Psychotherapie (7.Auflage), Beltz VerlagStrotzka, H. (2013): Psychotherapie und Tiefenpsychologie: ein Kurzlehrbuch. Springer-Verlag.Strotzka H. (Hrsg.) (1978): Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen
(2.Aufl.). München. Urban & Schwarzenberg.Stumm, G. und Jandl-Jager, E. (2006): Psychotherapie. Ausbildung in Österreich. Wien Falter Verlag.
2.Auflage broschuerenservice@bmg.gv.atBMSGPK (2020): Patientinnenen / Ptienten-Information über die in
Österreich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren.BMSGPK (2020): Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Gesundheitspsychologie. Gesundheit Österreich, WienKriz,J.(2014): Grundkonzepte der Psychotherapie (7.Auflage), Beltz VerlagStrotzka, H. (2013): Psychotherapie und Tiefenpsychologie: ein Kurzlehrbuch. Springer-Verlag.Strotzka H. (Hrsg.) (1978): Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen
(2.Aufl.). München. Urban & Schwarzenberg.Stumm, G. und Jandl-Jager, E. (2006): Psychotherapie. Ausbildung in Österreich. Wien Falter Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
- Psychotherapie als Profession
- Historische Entwicklung des Berufs "Psychotherapie"
- Inhaltliche und gesetzliche Annäherungen an das Berufsbild "Psychotherapie"
- Psychotherapieausbildung in Österreich: Ausgewählte Ergebnisse aus der
Berufsfeldforschung
- Wie wird Psychotherapie in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Berufsvertretungen und aktuelle berufspolitische Fragen