Universität Wien

251130 SE C2 - (PA/PsaPth) - 3.2 Fallseminar (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Lehrveranstaltung
An die im Seminar C2-(PA/PsaPth)-2.2 Behandlungstechnik erarbeiteten theoretischen und klinischen Grundlagen eines psychoanalytisch-selbstpsychologischen/intersubjektiven Verständnisses des therapeutischen Prozesses anschließend, werden diese anhand von exemplarischen Fallbesprechungen mit konkreten klinischen Situationen verknüpft.

Ziele der Lehrveranstaltung
- Studierende lernen, die Behandlungsprinzipien auf praktische Erfahrungen anzuwenden.
- Studierende sind in der Lage, intersubjektiv-psychoanalytisches Wissen von Diagnostik und Behandlungstechnik auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden.
- Studierende lesen diskutieren und bemessen die Bedeutung forensisch psychiatrischer Gutachten für die klinische Relevanz der psychoanalytischen Arbeit
- Studierende erhalten die Gelegenheit mit Patienten ins Gespräch zu kommen.

Methode(n) der Lehrveranstaltung
- Fallbesprechungen
- Brainstorming: Aktivieren von Vorwissen
- Kurze Einführungen zu einzelnen Themengebieten durch Lehrende
- Moderierte Diskussion zur Verknüpfung der Fallbesprechung mit theoretischen Abstraktionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(Bitte beachten Sie, dass es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt.)
- Aktive Teilnahme an der Diskussion über klinische Anwendungen
- Präsentation theoretischer Überlegungen
- Hand-outs
- Abschließendes Gespräch über klinisches Verständnis

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Hand-out, abschließendes Gespräch

- Aktive Teilnahme an Diskussion 40%
- Hand-out und Beiträge zur Theorie 30%
- Abschließendes Gespräch 30%

Prüfungsstoff

Siehe dazu die Literatur und Informationen zur Leistungskontrolle.

Literatur

Literatur – Basisliteratur
Atwood, G. (2017) Der Abgrund des Wahnsinns. Psychoanalytische Erkundungen von Erfahrungen seelischer Zerstörung. Gießen: Psychosozial Verlag
Kap. 1: Psychotherapie ist eine Humanwissenschaft, S. 17-48

Atwood, G./Orange, D./Stolorow, R.: Shattered Worlds/Psychotic States. A Post-Cartesian View of the Experience of Personal Annihilation. IN Psychoanalytic Psychology, Vol19,2:2002, 281-306 DOI 10.1037//0736-9735.19.2.281

Brandchaft, B./Doctors, Sh./Sorter, D. (2015) Emanzipatorische Psychoanalyse. Systeme pathologischer Anpassung – Brandchafts Konzept der Intersubjektivität. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel
Kap. 6: Bindungen, die fesseln, Bindungen, die befreien, S. 91-112

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06