251130 SE C2 - (PA/PsaPth) - 3.2 Fallseminar (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: Psychotherapie (postgraduatecenter.at)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Mi 28.02.2024 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Bitte beachten Sie, dass es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt.)
- Aktive Teilnahme an der Diskussion über klinische Anwendungen
- Präsentation theoretischer Überlegungen
- Hand-outs
- Abschließendes Gespräch über klinisches Verständnis
- Aktive Teilnahme an der Diskussion über klinische Anwendungen
- Präsentation theoretischer Überlegungen
- Hand-outs
- Abschließendes Gespräch über klinisches Verständnis
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Hand-out, abschließendes Gespräch- Aktive Teilnahme an Diskussion 40%
- Hand-out und Beiträge zur Theorie 30%
- Abschließendes Gespräch 30%
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Hand-out, abschließendes Gespräch- Aktive Teilnahme an Diskussion 40%
- Hand-out und Beiträge zur Theorie 30%
- Abschließendes Gespräch 30%
Prüfungsstoff
Siehe dazu die Literatur und Informationen zur Leistungskontrolle.
Literatur
Literatur – Basisliteratur
Atwood, G. (2017) Der Abgrund des Wahnsinns. Psychoanalytische Erkundungen von Erfahrungen seelischer Zerstörung. Gießen: Psychosozial Verlag
Kap. 1: Psychotherapie ist eine Humanwissenschaft, S. 17-48Atwood, G./Orange, D./Stolorow, R.: Shattered Worlds/Psychotic States. A Post-Cartesian View of the Experience of Personal Annihilation. IN Psychoanalytic Psychology, Vol19,2:2002, 281-306 DOI 10.1037//0736-9735.19.2.281Brandchaft, B./Doctors, Sh./Sorter, D. (2015) Emanzipatorische Psychoanalyse. Systeme pathologischer Anpassung – Brandchafts Konzept der Intersubjektivität. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel
Kap. 6: Bindungen, die fesseln, Bindungen, die befreien, S. 91-112
Atwood, G. (2017) Der Abgrund des Wahnsinns. Psychoanalytische Erkundungen von Erfahrungen seelischer Zerstörung. Gießen: Psychosozial Verlag
Kap. 1: Psychotherapie ist eine Humanwissenschaft, S. 17-48Atwood, G./Orange, D./Stolorow, R.: Shattered Worlds/Psychotic States. A Post-Cartesian View of the Experience of Personal Annihilation. IN Psychoanalytic Psychology, Vol19,2:2002, 281-306 DOI 10.1037//0736-9735.19.2.281Brandchaft, B./Doctors, Sh./Sorter, D. (2015) Emanzipatorische Psychoanalyse. Systeme pathologischer Anpassung – Brandchafts Konzept der Intersubjektivität. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel
Kap. 6: Bindungen, die fesseln, Bindungen, die befreien, S. 91-112
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
An die im Seminar C2-(PA/PsaPth)-2.2 Behandlungstechnik erarbeiteten theoretischen und klinischen Grundlagen eines psychoanalytisch-selbstpsychologischen/intersubjektiven Verständnisses des therapeutischen Prozesses anschließend, werden diese anhand von exemplarischen Fallbesprechungen mit konkreten klinischen Situationen verknüpft.Ziele der Lehrveranstaltung
- Studierende lernen, die Behandlungsprinzipien auf praktische Erfahrungen anzuwenden.
- Studierende sind in der Lage, intersubjektiv-psychoanalytisches Wissen von Diagnostik und Behandlungstechnik auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden.
- Studierende lesen diskutieren und bemessen die Bedeutung forensisch psychiatrischer Gutachten für die klinische Relevanz der psychoanalytischen Arbeit
- Studierende erhalten die Gelegenheit mit Patienten ins Gespräch zu kommen.Methode(n) der Lehrveranstaltung
- Fallbesprechungen
- Brainstorming: Aktivieren von Vorwissen
- Kurze Einführungen zu einzelnen Themengebieten durch Lehrende
- Moderierte Diskussion zur Verknüpfung der Fallbesprechung mit theoretischen Abstraktionen