Universität Wien

251135 KU KU Die demokratischen, rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Prinzipien, Fundamente, Strukturen (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Die Lehrveranstaltung kann nur in Kombination mit der Lehrveranstaltung "KU Europäische Union, Europarat und OSZE als Wahrer von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschen" besucht werden.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

02.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
09.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
16.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
23.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
30.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
06.04.2022 16.00 - 18.30 Uhr
27.04.2022 16.00 - 18.30 Uhr
04.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
11.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
18.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
25.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr Dieser Termin findet vorraussichtlich online statt.
01.06.2022 16.00 - 18.30 Uhr
08.06.2022 16.00 - 18.30 Uhr
15.06.2022 16.00 - 18.30 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können anhand aktueller Beispiele Verletzungen von Menschenrechten erkennen und darstellen, sowie zu ihrer Verteidigung die auf nationaler und europäischer Ebene zur Verfügung stehenden Verfahren beschreiben und entsprechende inhaltliche Argumente vorbringen.

Inhalte:
Die Studierenden erlernen die demokratischen, rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Prinzipien und Fundamente, Strukturen und Verfahren europäischer Verfassungsstaaten unter besonderer Berücksichtigung Österreichs und werden mit dem entsprechenden Rechtsrahmen der Europäischen Union vertraut gemacht.
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten.
Den Studierenden werden die Aufgaben der EU, des Europarats, der OSZE und der UNO vermittelt und können diese darlegen.
Die Studierenden können die Inhalte und Verfahren der EU-Grundrechtecharta und der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarats anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte erläutern und vergleichend darstellen.
Die Studierenden können Argumente gegen Armut und Ausbeutung unter Anwendung der sozialen Menschenrechte, sowie gegen Ausgrenzung anhand des Gleichheitsgebots und des Diskriminierungsverbots darlegen.

Methoden:
Die Studierenden werden anhand aktueller Ereignisse, Entwicklungen und Herausforderungen (zB COVID-Pandemie, (Wieder-)Erstarken autoritärer Systeme, Konflikte USA/Europa-Russland/China, Auswirkungen der Globalisierung, Klimawandel und Energieknappheit, Künstliche Intelligenz und Internet-Giganten, etc. anhand entsprechender Unterlagen und Informationen studieren und reflektieren sowie in Arbeitsgruppen und im Plenum diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit und aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (Unentschuldigtes Fehlen bei 2 Einheiten erlaubt)
Positive Benotung der Hausarbeit und der Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06