251136 KU KU Grundlegende Konzepte der Humangeographie an Beispielen der Tourismus- und Freizeitforschung, der (2021W)
räumlichen Bevölkerungsforschung und der Stadtgeographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Einheiten jeweils montags um 12:30-15:00 Uhr:
04.10.202111.10.2021
18.10.2021
25.10.2021
08.11.2021
15.11.2021
22.11.2021
29.11.2021
06.12.2021
13.12.2021
10.01.2022
17.01.2022
24.01.2022
31.01.2022
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe je einer kleinen "Hausarbeit" aus den Kursen Human- und Physiogeographie, Kurztest über die Kenntnis zentraler Definitionen und Konzepte, Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe je einer positiv bewerteten Hausarbeit, positiver Kurztest
Hausarbeit 50%, Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung 30%, Kurztest 20%
Hausarbeit 50%, Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung 30%, Kurztest 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Die "Pflichtlektüre" zu den beiden Lehrveranstaltungen sowie weiterführende Literatur (wird im Laufe des Semesters bereitgestellt) finden Sie unter Arbeitsunterlagen in den Ordnern "Humangeographie" und "Physiogeographie" als pdf-Dateien zum Herunterladen.Der Ordner "Handouts" enthält die in den einzelnen Einheiten gezeigten Folien ebenfalls im pdf-Format.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:22
- Fähigkeit, zentrale Grundbegriffe der Human- und Physiogeographie definieren und anwenden zu können;
- Erkennen und kritische Bewertung sozial- und naturräumlicher Prozesse;
- Einbettung aktueller Forschungsthemen der Human- und Physiogeographie in den gesamtgesellschaftlichen Kontext
- Selbständige Formulierung und Operationalisierung von forschungsgeleiteten FragestellungenMethoden:
Vortrag, je eine kleine Hausarbeit pro Kurs, interaktive Lernformen