Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251136 KU Grundlegende Konzepte der Humangeographie (2022W)
an Beispielen der Tourismus- und Freizeitforschung, der räumlichen Bevölkerungsforschung und der Stadtgeographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang Studium Generale erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
03.10.2022 12.30-15.00 Uhr
10.10.2022 12.30-15.00 Uhr
17.10.2022 12.30-15.00 Uhr
24.10.2022 12.30-15.00 Uhr
31.10.2022 12.30-15.00 Uhr
07.11.2022 12.30-15.00 Uhr
14.11.2022 12.30-15.00 Uhr
21.11.2022 12.30-15.00 Uhr
28.11.2022 12.30-15.00 Uhr
05.12.2022 12.30-15.00 Uhr
12.12.2022 12.30-15.00 Uhr
09.01.2023 12.30-15.00 Uhr
16.01.2023 12.30-15.00 Uhr
23.01.2023 12.30-15.00 Uhr
30.01.2023 12.30-15.00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe je einer kleinen "Hausarbeit" aus den Kursen Human- und Physiogeographie, Kurztest über die Kenntnis zentraler Definitionen und Konzepte, Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe je einer positiv bewerteten Hausarbeit, positiver Kurztest
Hausarbeit 50%, Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung 30%, Kurztest 20%
Hausarbeit 50%, Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung 30%, Kurztest 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06
- Fähigkeit, zentrale Grundbegriffe der Human- und Physiogeographie definieren und anwenden zu können;
- Erkennen und kritische Bewertung sozial- und naturräumlicher Prozesse;
- Einbettung aktueller Forschungsthemen der Human- und Physiogeographie in den gesamtgesellschaftlichen Kontext
- Selbständige Formulierung und Operationalisierung von forschungsgeleiteten FragestellungenKursinhalte Grundlegende Konzepte der Humangeographie:
Ausgewählte Konzepte der Stadtgeographie
1. Einführung in die Stadt(teil)entwicklung:
• Stadterweiterung und Herausforderungen der Stadtentwicklung auf der grünen Wiese
• Stadterneuerung, Gentrifizierung und Verdrängungseffekte
• Planungsinstrumente und Rolle der involvierten Akteure
2. Zur Rolle des städtischen Wohnungsmarktes:
• Überblick über den städtischen Wohnungsmarkt sowie Wohnungsmarktpolitik
• Der soziale Wohnungsmarkt und dessen Zugänglichkeit
• Zur Steuerbarkeit einer sozialen Durchmischung
• Immobilienmarktprozesse und Investitionsinteressen
3. Diversifizierung und soziale Innovation:
• Lebensstilwandel und Diversifizierung der Stadtgesellschaft
• Soziale Fragmentierung und Exklusionsprozesse
• Soziale Innovation: Mittel oder Resultat sich verändernder urbaner Rahmenbedingungen?Einführung in die geographische Tourismus- und Freizeitforschung:
1. Die Fremdenverkehrsgeographie als Teilsegment der Humangeographie
• Fragen der Begriffsbildung und Typisierung
• Entwicklungsphasen fremdenverkehrsgeographischer Forschung
• Erweiterung des Forschungsspektrums durch die Kategorien Tourismus und Freizeit
2. Die Grunddaseinsfunktion sich erholen
• Zur Raumwirksamkeit sozialer Gruppen
• Die Frage räumlich-funktionaler Beziehungen
• Tourismusorte und regionen Typisierungsansätze
3. Raumwirksame Konfliktpotentiale touristischer Entwicklung und Erschließung
• Overtourism: Bedrohungsszenarien durch Massentourismus
• Konflikte zwischen Umwelt und Intensivierung
• Perspektiven des Dritte Welt TourismusEinführung in die Bevölkerungsgeographie
1. Grundlagen
• Bevölkerungsforschung als interdisziplinärer Wissenschaftsbereich
• Aufgaben der räumlichen Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsgeographie)
• Datengrundlagen: bevölkerungsstatistische Quellen auf nationaler und internationaler Ebene und ihre Problematik
2. Von der Bevölkerungsexplosion zur demographischen Alterung wichtige Erklärungsansätze zum demographischen Wandel
• Das Modell des Demographischen Übergangs und der doppelten Scherenbewegung in der Entwicklung des natürlichen Bevölkerungswachstums
• Der Zweite Demographische Übergang
• Zusammenhänge zwischen dem demographischen Übergang, dem sozioökonomischen Wandel und der sogenannten Epidemiologic Transition
3. Aktuelle Schlüsselprobleme der Bevölkerungsforschung ausgewählte Beispiele
• Zu viele Menschen auf der Welt? Das Problem der Tragfähigkeit der Erde
• Verzerrte Sexualproportion und Sohnpräferenz ein Problem auf dem Vormarsch?
• Die demographischen Islamisierung Europas Mythos und RealitätMethoden:
Vortrag, je eine kleine Hausarbeit pro Kurs, interaktive Lernformen