Universität Wien

251140 VO+SE Die EU als internationale Akteurin (2021S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung findet über das Video Conference Tool Collaborate statt. Sie finden dazu einen Link auf der Lernplattform Moodle.

Thematische Schwerpunkte
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich exemplarisch mit dem Profil, der Rolle und den Handlungspotenzialen der Europäischen Union auf der internationalen Bühne sowie mit den Herausforderungen und Limitationen, mit denen sich eine gemeinsame EUropäische Außenpolitik konfrontiert sieht.
Die EU regelt ihre Außenbeziehungen zu Staaten, Regionen und supranationalen Organisationen u.a. durch Instrumente wie Erweiterungspolitik, Nachbarschaftspolitik, Strategische Partnerschaften, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Zudem spielen ökonomische Aspekte und die Rolle der EU als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang.
Ausgewählte Dimensionen dieses umfassenden thematischen Spektrums werden - entlang der Interessen der TeilnehmerInnen und anhand aktueller internationaler Problemstellungen (z.B.: regionale und internationale militärische und politische Krisen, humanitäre Krisen, ökologische Desaster, COVID-19 Pandemie, etc.) - analysiert und auf Basis von Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin sowie von, in Kleingruppen erarbeiteten, kurzen und fokussierten Präsentationen der Studierenden diskutiert. In der ersten Lehrveranstaltungseinheit wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen entschieden, welche Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden.

Lernziele
Ziel ist eine kritische Reflexion der politischen Kontextbedingungen (Handlungsspielräume und Limitationen), Prozesse und Phänomene, die das Profil der EU als Akteurin auf der internationalen Bühne bestimmen.

Lernform
Vorlesung mit Workshop-Elementen: Die Lehrveranstaltung ist eine Mischung aus Vorlesung und Seminar und verbindet Input-Einheiten der Vortragenden mit interaktiven Elementen (Gruppenarbeiten zu konkreten Fragestellungen) und Präsentationen der Studierenden (in kleineren Teams zu einem selbst gewählten Aspekt des übergeordneten Themas).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Engagement und aktive Partizipation im Laufe der LV werden vorausgesetzt.
Drei Teilleistungen sind zu erbringen. Diese werden einzeln benotet. Für jede Teilleistung werden maximal 100 Punkte vergeben, 51 Punkte sind für eine positive Beurteilung notwendig. Die Einzelbeurteilungen werden gemäß ihrer Wertigkeit für die Gesamtnote (siehe nachstehende Prozentzahlen) gewichtet.
- Rezension (2-3 Seiten) eines selbst recherchierten Artikels aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift im Themenbereich der Lehrveranstaltung - 25%
- Ausarbeitung und plenare 15min Präsentation eines selbstgewählten Themas in kleineren Teams (3-4 Studierende) – 25%
- Schriftliche Klausur in Form eines Essays (4000-5000 Zeichen) aus drei Fragestellungen ist eine zu wählen) - 50%
Sämtliche Prüfungsleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel
• 0-50 Punkte: Nicht Genügend (5)
• 51-65 Punkte: Genügend (4)
• 66-77 Punkte: Befriedigend (3)
• 78-89 Punkte: Gut (2)
• 90-100 Punkte: Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Unterlagen der Lehrveranstaltung (Vortrag, Impulsstatements, Diskussionen und verpflichtende Literatur)

Literatur

Leseliste zur Vorbereitung
- EEAS (2019): The EU’s International Roles. https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage_en/3637/The%20EU's%20international%20roles.
- Legrand, Jérôme (2020): Außenpolitik: Ziele, Mechanismen und Ergebnisse. https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/158/au%C3%9Fenpolitik-ziele-mechanismen-und-ergebnisse.
- Stratenschulte, Eckart D. (2014): Die EU als internationaler Akteur. https://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/43030/internationaler-akteur.

Verpflichtende Literatur zu den einzelnen Einheiten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt. Hinweise zu empfohlener (optionaler) Literatur und zusätzliche Materialien finden Sie ebenfalls auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:22