Universität Wien

251145 VO+UE Zukunftsdebatten und aktuelle Entwicklungen in der EU (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs * erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

24. März, 9.00-15.00
31. März, 9.00-15.00


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thematische Schwerpunkte

Die Rede von einer permanenten Krise EUropas kennzeichnet europapolitische Diskurse seit etlichen Jahren. Nicht nur im Zuge von Terroranschlägen, der Brexit-Verhandlungen, der Covid-19 Pandemie oder der Migrations- und Asylpolitik wurden und werden häufig Krisenszenarien beschworen.
Ausgehend von jüngeren Entwicklungstendenzen und Problemen (etwa Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise, Euroskeptizismus und EU-Feindlichkeit, Entstehen neuer sozial-ökonomischer und ökologischer Protestbewegungen, Wahlerfolge von rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien quer durch Europa, demokratische Defizite und Menschenrechtsverletzungen in einigen Mitgliedstaaten) stellt die Lehrveranstaltung die Frage nach aktuellen europapolitischen Perspektiven angesichts gegenwärtiger Entwicklungen auf nationaler und transnationaler Ebene.

Lernziele

Ziel ist eine kritische Reflexion und multiperspektivische Diskussion ausgewählter aktueller Problemstellungen und politischer Szenarien, mit denen sich die Europäische Union gegenwärtig konfrontiert sieht und die sie auch noch weiter beschäftigen werden.

Lernform

Kombination aus Vorlesung und Seminar: Input der Lehrveranstaltungsleiterin, interaktive Phasen, kleinere Gruppenarbeiten und Präsentationen der Teilnehmer*innen wechseln sich ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten

Regelmäßige. aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Drei Teilleistungen sind zu erbringen. Diese werden einzeln benotet. Für jede Teilleistung werden maximal 100 Punkte vergeben, 51 Punkte sind für eine positive Beurteilung notwendig. Die Einzelbeurteilungen werden gemäß ihrer Wertigkeit für die Gesamtnote (siehe nachstehende Prozentzahlen) gewichtet.
• Partizipation in Gruppenarbeiten im Laufe der LV - 20%
• Erarbeitung einer Präsentation zu einem selbstgewählten Thema und 15min Präsentation dieses Themas im Plenum (Teamarbeit von 2-3 Studierenden) - 20%
• Schriftliche Klausur in Form eines Essays (5000-6000 Zeichen), aus drei Fragestellungen ist eine zu wählen - 60%

Die Prüfungsleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel

• 0-50 Punkte: Nicht Genügend (5)
• 51-65 Punkte: Genügend (4)
• 66-77 Punkte: Befriedigend (3)
• 78-89 Punkte: Gut (2)
• 90-100 Punkte: Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Vorträge der lehrenden samt Folien, Präsentationen der Arbeitsgruppen, prüfungsrelevante Literatur

Notenschlüssel
• 0-50 Punkte: Nicht Genügend (5)
• 51-65 Punkte: Genügend (4)
• 66-77 Punkte: Befriedigend (3)
• 78-89 Punkte: Gut (2)
• 90-100 Punkte: Sehr Gut (1)

Literatur

Literaturauswahl

https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/70668/die-zukunft-der-eu (Zukunft der EU aus Sicht der EU-Bürger*innen 2018)
https://www.euronews.com/living/2021/02/03/how-can-the-european-green-deal-avoid- potential-frictions-with-other-countries (Umwelt- und Klimapolitik)
https://www.boell.de/de/2018/06/13/ein-soziales-europa-ein-europa-fuer-alle (Soziales Europa)
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_20_2391 (Cybersicherheit)

Verpflichtende und empfohlene Literatur

Weiterführende prüfungsrelevante sowie empfohlene (optionale) Literatur und zusätzliche Materialien finden Sie ebenfalls auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 10:29