251186 VO Rechtspolitische und sozioökonomische Grundlagen (2022W)
Labels
VOR-ORT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung, teilweise mit Single-Choice-Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten bei der schriftlichen Klausur. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 60 Punkte. Zum Bestehen müssen mindestens 30 Punkte erreicht werden.Benotungsschlüssel:
>=52,5 Punkte: sehr gut
52-45 Punkte: gut
44,5-37,5 Punkte: befriedigend
37-30 Punkte: genügend
< 30 Punkte: nicht genügend
>=52,5 Punkte: sehr gut
52-45 Punkte: gut
44,5-37,5 Punkte: befriedigend
37-30 Punkte: genügend
< 30 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff fokussiert sich auf die Inhalte der Vorlesungseinheiten. Die Basis für die Prüfungen sind die Foliensätze auf Moodle und die darin angegebenen Literaturhinweise.
Literatur
Siehe die Angaben auf den jeweiligen Foliensätzen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 24.07.2023 10:47
• Kennenlernen des Risikokonzepts
• Übertragung des Risikokonzepts in das politische System
• Politische Steuerung im Risikomanagement
• Anwendung von Steuerungskonzepten: Adaptionsmodell, Resilienzkonzept, partizipatorische Modelle; Beispiel Europäische Hochwasserrichtlinie
• Kennenlernen der Risikokultur
• Umsetzung der Risikopolitik in der Praxis (Rechtsgrundlagen, Strukturen Maßnahmen)
• Wissen, wie sich Katastrophen auf Betriebe und die Volkswirtschaft auswirken
• Verstehen, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge ergreifen und wie diese durch öffentliche Maßnahmen unterstützt werden
• Anforderungen an Katastrophenmanagementpläne für Unternehmen kennen
• die Phasen des kollektiven Risikomanagements und die jeweils passenden Handlungsoptionen kennen
• Charakterisierung von Katastrophen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
• Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Katastrophen
o Produktionswirtschaftliche Aspekte
o Finanzielle Aspekte
o Steuerliche Aspekte
• Kenntnis über Katastrophenvorsorge vs. Schadensbeseitigung und die Rolle der VersicherungswirtschaftINHALTE:
• Politikbegriffe
• Politische Systeme, Politische Steuerung
• Risikopolitik, Risikomanagement
• Risikokonzept: Realpolitische Übertragbarkeit
• Politische Steuerung im Risikomanagement: Steuerungsmodelle
• Partizipation im Risikomanagement
• Politisches Adaptionsmodell
• Resilienzkonzept
• Sicherheitskultur/Risikokultur
• Risiko Policy
• Risiko Politics
• Risiko Polity
• Realer Politikprozess/Beispiel: Europäische Hochwasserpolitik
• volkswirtschaftliches Rechnungswesen und Wohlfahrtsmessung
• Schaden und Risiko aus volkswirtschaftlicher Sicht
• Methoden der Maßnahmenbewertung wie Kosten-Nutzen-AnalyseMETHODE: Vortrag