Universität Wien

251197 VU VU Einführung in die Politikwissenschaft und in das politische System Österreichs (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Die Lehrveranstaltung kann nur in Kombination mit der Lehrveranstaltung "KU Ausgewählte Aspekte der Europäischen Union" besucht werden.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

07.03.2022 12.30-15.00 Uhr
14.03.2022 12.30-15.00 Uhr
21.03.2022 12.30-15.00 Uhr
28.03.2022 12.30-15.00 Uhr
04.04.2022 12.30-15.00 Uhr
25.04.2022 12.30-15.00 Uhr
02.05.2022 12.30-15.00 Uhr
09.05.2022 12.30-15.00 Uhr
16.05.2022 12.30-15.00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben Kenntnis über die Arbeitsweise und Methode des politikwissenschaftlichen Arbeitens und werden befähigt, diese im Rahmen einer schriftlichen Arbeit anzuwenden. Auf Basis von Grundlagentheorien bekommen die Studierenden einen analytischen Einblick in Strukturen, Institutionen und das Zusammenspiel wesentlicher Akteure des politischen System Österreichs und der Europäischen Union.
Sie erhalten, im Detail, Kenntnis über: die Konstitutionalisierung österreichischer Demokratie und der Europäischen Union, Gesetzgebungsverfahren, Regierungstätigkeit, Parlamentarismus, Wahlsysteme und Wahlverhalten, Parteiensysteme und politischer Wettbewerb (zB.: Populismus), Organisierte Interessen (Sozialpartnerschaft, Lobbying, Soziale Bewegungen) und Folgen europäischer Integration. Weiters erlangen die Studierenden Einblick in ausgewählten Politikfeldern auf europäischer Ebene (z.B. Binnenmarkt, Umweltpolitik, EU-Nachbarschaftspolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik).

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit der Analyse politischer Systeme vertraut zu machen und ein erweitertes Verständnis des österreichischen politischen Systems und der EU zu erlangen.
Die Lehrveranstaltung stellt eine überblicksartige Einführung in die Politikwissenschaft sowie in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, Demokratiequalität, Wahlsysteme, den Gesetzgebungsprozess und ihre Akteure, Parlamentarismus, Föderalismus, demokratischen Kontrollmechanismen, die Entstehung und der Wandel des österreichischen Parteiensystem und die Rolle von Organisierten Interessen und der alten und neuen Medien.
Darüber hinaus wird Österreich als Mitgliedstaat der Europäischen Union und die EU selbst thematisiert. Anhand eines Überblicks ihrer Geschichte werden ihr fortschreitendender Wandel, ihre rechtlichen Grundlagen wie auch ihre Institutionen dargestellt. Darauf aufbauend werden die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU erörtert und ausgewählte Politikfelder (z.B. Binnenmarkt, Agrarpolitik, Umweltpolitik, EU-Nachbarschaftspolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik) analysiert. Schließlich soll die mögliche zukünftige Entwicklung der EU diskutiert werden.

Methoden:
Kritische Rezeption und Diskussion von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von kürzeren Texten. Exkursion ins österreichische Parlament sowie in das Haus der Europäischen Union.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen, Wiederholungen), Kommentare zu den Basistexten im Kurs. Diskussion von tagespolitischen Geschehnissen (Zeitungsberichten)
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Textes zu einem mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgwählten Thema im Umfang von 2-3 Druckseiten
- Kurztest
Je Lehrveranstaltungseinheit im Teilmodul zur österreichischen Politik dienen Basistexte zur Vorbereitung und sind von allen Kursteilnehmer:innen vorab zu lesen und hinsichtlich folgender Fragen zu bearbeiten: Welche Fragen werfen die Texte auf, welche Hypothesen werden verfolgt? Was sind die zentralen Aussagen bzw. Stärken und Schwächen der Texte? Die gewonnenen Ergebnisse sind in den Kurs mitzubringen und im gegebenen Fall kurz vorzustellen.
Im Teilmodul zur Europäischen Union sind die jeweiligen Basistexte zur Vorbereitung der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen und ihr Inhalt in die Diskussion der Thematik einzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

positive Beurteilung der Aufgaben

- regelmäßige und aktive Teilnahme : gesamt 20 %
- schriftliche Ausarbeitung: 40 %
- Kurztest: 40 %

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06