Universität Wien

251223 UE Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der sozialen Stadt- und Regionalentwicklu (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitäts-/Masterlehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung"/Zertifikatskurs "Die soziale Region" erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: www.postgraduatecenter.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 21.01. 14:30 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teil 1: Social place-making (Alenka Korenjak)
Teil 2: Panel discussion: Entwicklungslinien einer "sozialen Region" (Yvonne Franz, Martin Heintel, externe Gäste)

Modulziele:
Studierende
- verfügen über Überblickskenntnis über die wichtigsten konzeptionellen und theoretischen Debatten zur "sozialen Region" der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung im internationalen und nationalen Kontext
- entwickeln ein Verständnis für altersspezifische Lebensphasen im Kontext regionaler Verortung
- besitzen Verständnis für Auswirkungen auf der lokalen Ebene und deren Adaptionsmöglichkeiten
- entwickeln Verständnis für zielgruppenspezifische Fragestellungen zur Grunddaseinsvorsorge und solidarischen Region
- verfügen über Differenzierungskompetenz zwischen wissenschaftlichen und öffentlichen / politischen Diskursen sowie der Mehrebenenrelationen (supranational - national - lokal)
- können sozialräumliche und gesellschaftliche Disparitäten erkennen
- können zielgruppenspezifische Lösungskompetenzen hinsichtlich
sozialer Kohäsion erarbeiten
- verfügen über Bewertungskompetenzen und können
Handlungsempfehlungen ableiten
- kennen Kommunikationswerkzeuge für unterschiedliche Zielgruppen
- können Widersprüche der Zieldimensionen der sozialen Region
reflektieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit wird vorausgesetzt; Mitarbeit; Beteiligung an den gemeinsamen Lektüre- und Diskussionsprozessen; Abgabe von Vor- und Nachbereitungsaufgaben (Einzel- oder Gruppenarbeiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote dieser Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS-Punkten gewichtet werden. Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Angaben zur Literatur folgen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06