Universität Wien

251229 KU Einführung in die Gesellschaftsanalyse anhand ausgewählter Themen (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

07.03.2023 9.00-13.30 Uhr
21.03.2023 9.00-13.30 Uhr
18.04.2023 9.00-13.30 Uhr
02.05.2023 9.00-13.30 Uhr
16.05.2023 9.00-13.30 Uhr
06.06.2023 9.00-13.30 Uhr
20.06.2023 9.00-13.30 Uhr
und ein Exkursionstermin (wird in der Lehrveranstatltung bekannt gegeben)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben Kenntnis über die Grundlagen der Soziologie, ihre Kernbereiche, Paradigmen und ausgewählte Anwendungsfelder.
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Soziologie und Wissen über ausgewählte soziologische Grundbegriffe (soziales Handeln, soziale Ungleichheit, Individuum, Identität). Ausgehend davon werden in der Lehrveranstaltung die Grundlagen unterschiedlicher soziologischer Methodologien und Methoden vermittelt und die Studierenden dazu befähigt, Unterschiede zwischen sozialwissenschaftlichen Methoden zu erkennen und zu reflektieren.
Ausgehend von der Einführung in diese Grundlagen der Soziologie vermittelt die Lehrveranstaltung Einblicke in aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Dazu werden einerseits die grundlegenden Fragen und Debatten ausgewählter Forschungsfelder skizziert, andererseits aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Ergebnisse laufender Forschungsprojekte zu reflektieren und diskutieren. Die Studierenden erhalten so Einblick in soziologische Debatten zu ausgewählten gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. demographischer Wandel, , Urbanisierung) und in aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (z.B. Alters- und Familienforschung, Technik- und Innovationsforschung, Kulturforschung).
Der Teil Grundbegriffe der Soziologie führt in die Sichtweisen der Soziologie ein und konzentriert sich auf soziales Handeln und soziale Beziehungen. Behandelt werden Grundbegriffe der Soziologie, die für das Verständnis der folgenden Teile zur Alter(n)s- und Techniksoziologie relevant sind, zum Beispiel Werte, Normen, Soziale Rollen, Sozialisation, Soziales Handeln, Kommunikation und Interaktion, Institution, Soziale Gruppen, Organisation und Netzwerke. Ausführungen zu Macht und Herrschaft, zu sozialer Ungleichheit und sozialem Wandel führen in die zentralen Themen der Soziologie ein. In diesem Teil wird auch die Rolle unterschiedlicher Methoden innerhalb der Soziologie behandelt und in die Methodenvielfalt des Faches eingeführt.
Der Teil Alter(n)ssoziologie beschäftigt sich, aufbauend auf den Grundbegriffen der Soziologie, mit ausgewählten Themen und Debatten der Alter(n)ssoziologie und der Generationenforschung. Der Fokus liegt dabei auf den sozialen Aspekten des demographischen Wandels, Alter(n)sbildern in der Gesellschaft und der gesellschaftlichen Organisation von Generationenbeziehungen. Damit soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, Prozesse der Alter(n)sdifferenzierung in modernen Gesellschaften zu verstehen.
Der Teil Techniksoziologie und Innovationsforschung beschäftigt sich mit der Digitalisierung als zentraler Motor aktueller gesellschaftlicher Entwicklung. Es werden die zentralen theoretischen Konzepte und Debatten der Techniksoziologie vorgestellt und mit den Studierenden gemeinsam techniksoziologische Fragestellungen erarbeitet.
Der Teil "Exkursion" fokussiert auf die selbstständige Erarbeitung eines soziologischen Forschungsfeldes durch die Studierenden selbst. Dabei werden in Gruppen Forschungsfragen erarbeitet, die im Rahmen einer Exkursion selbstständig verfolgt werden können. Die Studierenden sammeln damit praktische, einführende Erfahrung in die Sozialforschung und reflektieren diese im Rahmen der Abschlussveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Methoden:
Das Modul wird als KU (Kurs) (prüfungsimmanent) abgehalten: Kurse dienen der Erarbeitung und Vertiefung ausgewählter Themenbereiche, wissenschaftlicher Problemstellungen und Lösungsverfahren oder Erarbeitung von Basis-, Aufbau- und Vertiefungswissen sowie Methodenwissen; Behandlung von Spezialthemen.
In die Grundbegriffe wird vorlesungsartig, interaktiv mit Diskussionen und Übungsbeispielen eingeführt.
Im Teil Alter(n)ssoziologie und Techniksoziologie sich Vorträge und Diskussionen zu ausgewählten Themen mit Übungen ab, in welche die Teilnehmenden ihre berufliche Erfahrungen einbringen und wissenschaftlich verarbeiten. Es werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten von den Studierenden in Gruppen erarbeitet und präsenteiert.
Im Bereich Exkursion steht die Erarbeitung einer Forschungsfrage durch die Studierenden selbst im Vordergrund.

Leistungskontrolle, erlaubte Hilfsmittel:
Durchführung von Arbeitsaufgaben, z.B. Erarbeiten von Anwendungsmöglichkeiten soziologischer Begriffe für das Verständnis sozialer Interaktionen, schriftliche Reflexionen zu spezifischen Themen, Erarbeitung von Diskussionsfragen. Diskussionsfragen werden in Gruppen erarbeitet und in der Lehrveranstaltung durch die Studierenden präsentiert. Für eine Einheit ist Pflichtlektüre vorzubereiten. (Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (Unentschuldigtes Fehlen bei 2 Einheiten erlaubt) Positive Benotung der Leistungen

Maximum: 100 Punkte
Teil 1: 40 Punkte; Teil 2: 30 Punkte; Teil 3: 30 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 10:29