251275 SE E.1.1 Berufskunde für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (2021W)
Intensiv-ULG #6
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussarbeit:insgesamt ca. 4 Seiten:
- Recherche eines Berufsprofils einer Psychotherapeutin/eines Psychotherapeuten in Film/Serien und
- Beschreibung Beispiel Praxisraum und
- schriftliche Reflexion zu den Inhalten der Lehrveranstaltung (mind. 2 Seiten)Alternativ:
Referat (min. 15 Minuten) zu vereinbartem Thema + Handout
- Recherche eines Berufsprofils einer Psychotherapeutin/eines Psychotherapeuten in Film/Serien und
- Beschreibung Beispiel Praxisraum und
- schriftliche Reflexion zu den Inhalten der Lehrveranstaltung (mind. 2 Seiten)Alternativ:
Referat (min. 15 Minuten) zu vereinbartem Thema + Handout
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung der Schriftlichen Arbeit bzw. des Referats
Reflexionsbereitschaft der eigenen Motivation
Reflexionsbereitschaft der eigenen Motivation
Prüfungsstoff
Skriptum und Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Skriptum zur Lehrveranstaltung inkl. Literaturangaben im Anhanginsbesondere:
Jaeggi, Eva (2014): Weil Frauen ja so emotional sind … - die Feminisierung eines Berufes - Psychotherapeutin. Psychotherapie-Wissenschaft, 4, 87-95.
Sagerschnig, Sophie; Nowotny, Monika (2020): Psychotherapie, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Musiktherapie. Statistik der Berufsgruppen 1991-2019. Gesundheit Österreich, Wien.
Sagerschnig, Sophie; Valady, Sonja (2021): Ausbildungsstatistik 2020. Daten zum Ausbildungsgeschehen in Psychotherapie, Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie in Österreich. Gesundheit Österreich, Wien.Basis für Reflexionsarbeit:
- Andre, Christophe. Die Geheimnisse der Therapeuten: Wie Psychologen sich selbst behandeln und was wir von ihnen lernen können (2012)
- Hilgers, Micha. Der authentische Psychotherapeut (2018)
- Jaeggi, Eva. Und wer therapiert die Therapeuten? (2002)
- Jolander, Andrea. Da gehen doch nur Bekloppte hin. (2012)
- Kernberg, Otto et.al. Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf (2009)
- Lelord, Francois. Das Geheimnis der Cellistin: Beinahe normale Fälle eines ungewöhnlichen Psychiaters
(2010)
- Yalom, Irvin D. Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht. (2010)
- Yalom, Irvin D. Wie man wird, was man ist: Memoiren eines Psychotherapeuten (2019)
Jaeggi, Eva (2014): Weil Frauen ja so emotional sind … - die Feminisierung eines Berufes - Psychotherapeutin. Psychotherapie-Wissenschaft, 4, 87-95.
Sagerschnig, Sophie; Nowotny, Monika (2020): Psychotherapie, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Musiktherapie. Statistik der Berufsgruppen 1991-2019. Gesundheit Österreich, Wien.
Sagerschnig, Sophie; Valady, Sonja (2021): Ausbildungsstatistik 2020. Daten zum Ausbildungsgeschehen in Psychotherapie, Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie in Österreich. Gesundheit Österreich, Wien.Basis für Reflexionsarbeit:
- Andre, Christophe. Die Geheimnisse der Therapeuten: Wie Psychologen sich selbst behandeln und was wir von ihnen lernen können (2012)
- Hilgers, Micha. Der authentische Psychotherapeut (2018)
- Jaeggi, Eva. Und wer therapiert die Therapeuten? (2002)
- Jolander, Andrea. Da gehen doch nur Bekloppte hin. (2012)
- Kernberg, Otto et.al. Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf (2009)
- Lelord, Francois. Das Geheimnis der Cellistin: Beinahe normale Fälle eines ungewöhnlichen Psychiaters
(2010)
- Yalom, Irvin D. Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht. (2010)
- Yalom, Irvin D. Wie man wird, was man ist: Memoiren eines Psychotherapeuten (2019)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:22
--> Überblick zu den Rahmenbedingungen der Berufsausübung Psychotherapie
--> Verständnis für die Heterogenität des Berufsfeldes
--> Reflexion der eigenen Motivation zur Berufswahl auf Basis von Literatur und statistischen Daten
--> Erwerb von Grundlagen für die Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung- Psychotherapie als heterogenes Berufsbild
- Zur Entwicklung einer psychotherapeutischen Identität
- Psychotherapie als Profession
- Inhaltliche und gesetzliche Annäherungen an das Berufsbild der Psychotherapeutin/des Psychotherapeuten
- Psychotherapeut*innen in Österreich: Ausgewählte Ergebnisse aus der Berufsfeldforschung
- Psychotherapie als eigener Beruf im internationalen Vergleich
- Wahrnehmung von Psychotherapie in der Öffentlichkeit und Berufsvertretung
- Psychotherapie im Spannungsfeld unterschiedlicher Berufsgruppen
- Feminisierung und Akademisierung der Psychotherapie
- Aktuelle berufspolitische FragenMethoden: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Bearbeitung von Fallbeispielen