Universität Wien

251299 UE Translation in besonderen Settings: Arabisch / Chinesisch / Türkisch (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbereitende Lehrveranstaltung für die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung: Wiederholung, Erweiterung und Vertiefung der Themen -

Mündlich: Strafverfahren
Schriftlich: Verträge (Kauf-/Miet-/Liefer-/Arbeitsverträge)

Festigung der Fachterminologie, Wortfelder und Kollokationen (im jeweiligen Sprachenpaar), die beim Konsekutivdolmetschen im strafrechtlichen Verfahren - v. a. in der Hauptverhandlung im Einzelrichter*innenverfahren, aber auch bei vorbereitenden und begleitenden mündlichen Verfahrensschritten und in polizeilichen, staatsanwaltlichen und gerichtlichen Settings – zur Anwendung kommen.
Üben von bis zu 4-minütigen Dolmetschsequenzen; Schwerpunkt auf adäquaten Notizen- und Dolmetschtechniken.
Schriftliche Übersetzung von Vertragstexten ins Deutsche: Aufstockung angemessener fachsprachlicher Formulierungen, Ausbau der vertragsrechtlichen Terminologie im Sprachenpaar. Üben von handschriftlichen Übersetzungen ohne Computerbenutzung unter Verwendung selbst erstellter Glossare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung: Teilnahme, aktive Mitarbeit & Beteiligung am Unterricht

Mündliche Leistungserbringung:
Selbständige Dolmetschübungen inkl. Hochladen von Aufnahmen oder Transkripten bzw. Protokollen; ein-zwei Leistungsfeststellungen in der Dolmetschsituation

Schriftliche Leistungserbringung:
Abgabe einer Hausarbeit und umfassender Terminologiedokumentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Absolvierung: 60% der erbrachten Teilleistungen müssen positiv sein

Prüfungsstoff

Themen der Abschlussprüfung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 12:49