Universität Wien

251302 SE B1.1 Work Discussion I (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum entsprechenden Universitätslehrgang erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter:Psychotherapie (postgraduatecenter.at)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter Work Discussion ist eine spezifische Form des Nachdenkens über Arbeitsprozesse im seminaristischen Kleingruppensetting zu verstehen, das sich auf die Abfassung und Besprechung von schriftlich verfassten Praxisprotokollen stützt, die von den Seminarteilnehmer‘innen kontinuierlich geschrieben werden.
Work Discussion dient der Entwicklung und Vertiefung der Kompetenz des differenzierten Wahrnehmens und psychoanalytischen Verstehens dessen, was in Arbeitssituationen vor sich geht, indem kontinuierlich möglichst deskriptiv verfasste Berichte (sog, Protokolle) von Praxissituationen besprochen werden, in welche die Verfasser von Praxisprotokollen selbst sowie andere Personen involviert sind. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedeutung von bewussten und unbewussten innerpsychischen und insbesondere emotionalen Aspekten für das Zustandekommen von manifestem Verhalten und Interagieren unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen gelegt.
Die Weiterentwicklung der Fähigkeit, Praxissituationen möglichst deskriptiv zu beschreiben und deren Verlaufsdynamik psychoanalytisch zu verstehen, dient der Vorbereitung auf die Dokumentation sowie psychoanalytische Reflexion und Gestaltung der psychotherapeutischen Behandlungspraxis, die es nach dem Erreichen des Status unter Ausbildungssupervision zu leisten gilt. -- Bereits in den Semestern davor soll die Besonderheit des psychoanalytischen Nachdenkens in ersten Ansätzen deutlich und zugleich erfahren werden, in welcher Weise das Dokumentieren und psychoanalytische Nachdenken über Arbeitssituationen neue Perspektiven eröffnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Gegenstand der Beurteilung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Seminar sowie die Qualität der mündlichen und schriftlich eingebrachten Seminarbeiträge. Eine Prüfung am Ende des Semesters im Sinne einer Vorlesungsprüfung ist nicht vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für eine positive Beurteilung der Seminarleistung: (1.) Teilnahme an der ersten Sitzung im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung. (2.) Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen. Beim Fehlen von mehr als zwei Seminareinheiten á 90 Minuten fallen Zusatzleistungen (Kompensationsleistungen) an. (3.) Das kontinuierliche Abfassung und Abgeben bzw. Hochladen von insgesamt 11 Praxisprotokollen zwischen den Seminarsitzungen. Die ersten 3 Praxisprotokolle einer jeden Teilnehmer’in sowie die ersten 5 Besprechungsprotokolle sind in Kopie ausgedruckt in die Gruppensitzungen mitzubringen.(4.) Das kontinuierliche Verfassen von und Abgeben bzw. Hochladen von Besprechungsprotokollen. (5.) Die zeitgerechte Abgabe einer positiv beurteilbaren Semesterarbeit gegen Ende des Semesters, in der ein noch nicht besprochener Protokollausschnitt nach vorgegebenen Gesichtspunkten (Dimensionen) analysiert wird.

Prüfungsstoff

Datler, W. & Datler, M. (2014): Was ist Work Discussion? Über die Arbeit mit Praxisprotokollen nach dem Tavistock-Konzept. Elektronisch verfügbar unter: file://fs.univie.ac.at/homedirs/datlerw6/Downloads-Chrome/2014-11-26_Was_ist_Work_Discussion_-_W_M_Datler%20(1).pdf
Rustin, M. & Bradley, J. (2008): Work Discussion: Learning from Reflective Practice in Work with Children and Families. Routledge: London

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 13:26