Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251363 VO Mikrobiologie (VO) (2025S)
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs * erforderlich ist.
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über die Lehrinhalte
keine Hilfsmittel
keine Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung sowie die in der Lehrveranstaltung bekanntgegebene Literatur
Literatur
Wird gegebenenfalls während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.02.2025 13:46
Grundlegende Methoden des mikrobiologischen Arbeitens (Sterile Impftechnik, Isolierung, Differenzierung und Identifizierung von Bakterien, Keimzahlbestimmungsverfahren, Prüfungen gem. EuAB) werden theoretisch behandelt.Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
1.) allgemeine Mikrobiologie:
- Grundlagen (mikrobielles Wachstum, Nährmedien, aw-Wert, sterile Impftechnik)
- Bakteriologie (Isolierung, Differenzierung, Identifizierung, Grundlagen der Mikroskopie, Färbetechniken, Morphologie, Systematik, Motiliät)
- Grundlagen der Biotechnologie (Mikroorganismen als Produzenten von niedermolekularen Substanzen, Biotransformation, rekombinante DNA-Technologie, rekombinante Arzneistoffe am Beispiel Insulin)
- Infektiologie (Grundlagen und wichtige humanpathogene Keime, Beispiele wichtiger Virulenzfaktoren und Toxine)
- Grundlagen der Immunologie (angeborenes und erworbenes Immunsystem, Impfungen)
- Mykologie (Systematik, Morphologie, pathologische/biotechnologisch relevante Pilze, Mykotoxine)
- Antibiotika (Bakterizidie, Bakteriostase, Resistenzen, wichtige Antibiotika-Klassen: beta-Lactame, Glykopeptide, Hemmstoff der THF-Synthese, Gyrasehemmer, Hemmstoffe der Proteinbiosynthese)
- Virologie (Klassifikation, Virusreplikation, wichtige humanpathogene Viren: DNA- und RNA-Viren, Bakteriophagen, onkolytische Viren, Nachweis von Viren)
2.) angewandte Mikrobiologie:
- Nachweis von Mikroorganismen (Methoden zur Identifizierung von Mikroorganismen: biochemische Charakterisierung, API-Test, Oxidase/Katalase, neuere Methoden z.B. MALDI-TOF, Antibiogramm, genotypische und immunologische Methoden; quantitative Keimzahlbestimmungsverfahren: Luftkeimzahl, Abklatschverfahren, Koch'sches Plattenverfahren, MPN-Verfahren)
- pharmazeutisch-industrielle Mikrobiologie (Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Prüfung auf ausreichende Konservierung gem. Ph.Eur., Sterilisationsmethoden gem. Ph.Eur., Prüfung aus Sterilität)
- Mikrobiologische Qualität von pharm. Produkten (Mikrobiologische Qualität nicht steriler Pordukte gem. Ph.Eur., Personalhygiene, Produktionshygiene, Wasser- und Luftqualität, Wasser-Monographien gem. Ph.Eur., Pyrogene und bakterielle Endotoxine)