251410 KU KU Grundlegende Konzepte der Humangeographie (2022S)
an Beispielen der Tourismus- und Freizeitforschung, der räumlichen Bevölkerungsforschung und der Stadtgeographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center in Kooperation mit dem Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Schloss Hofen in Vorarlberg.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
26.08.2022, 8.30 - 17.00 Uhr
27.08.2022, 8.30 - 17.00 Uhr
29.08.2022, 8.30 - 17.00 Uhr
30.08.2022, 8.30 - 17.00 Uhr
31.08.2022, 8.30 - 17.00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 30% Notenanteil: Vorbereitungsaufgabe: sh. gesonderte Aufgabenstellung auf Moodle; Abgabe bis 15.08.2022, 23:59 via Moodle
- 20% Notenanteil: aktive Mitarbeit inkl. selbständiger Feldforschung
- 50% Notenanteil: nachbereitende Reflexion / Forschungsdokumentation (Kleingruppenarbeit): Abgabe bis 21.09.2022, 23:59 via Moodle) .
- 20% Notenanteil: aktive Mitarbeit inkl. selbständiger Feldforschung
- 50% Notenanteil: nachbereitende Reflexion / Forschungsdokumentation (Kleingruppenarbeit): Abgabe bis 21.09.2022, 23:59 via Moodle) .
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss aller Teilleistungen (siehe oben)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06
Es gilt, ein sogenanntes "relationales Raumverständnis" zu entwickeln. Darunter wird eine Betrachtungsperspektive verstanden, in der involvierte Akteur*innen mit ihrer spezifischen Ressourcenausstattung und Motivationslage bestimmte Praktiken und Politiken ausüben, die in einen (Raum-)bezug zueinander gestellt werden. Daraus ergeben sich Verbindungen und Vernetzungen, die im Hinblick aktuellerer geographischer Konzepte analysiert und bewertet werden.
Im Rahmen einer geplanten Exkursion nach Begrenz werden geographische Fragestellungen unter Anleitung auch selbständig erarbeitet und durch Erkenntnisse aus Expert*inneninputs ergänzt (abhängig von allgemeiner Situation).Die Studierenden erhalten somit
- einen ersten Einblick in zentrale Grundbegriffe und aktuelle Konzepte und Methoden der (Stadt-)Geographie
- eine Anleitung zu einer kritisch reflektierten Einbettung aktueller Veränderungsprozesse
- die Möglichkeit selbständiger Feldforschung und Anwendung einführender qualitativer Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung selbst.
- die Fähigkeit zur selbständigen Formulierung und Operationalisierung von forschungsgeleiteten FragestellungenKursinhalte:
- Überblick über humangeographische Forschungsfelder
- Einführung in zentrale Konzepte der Stadtgeographie: Stadtentwicklung und -erneuerung, Städtetourismus, Wohnungsmarktveränderungsprozesse, soziale Mischung und Segregationsprozesse, gesellschaftliche Teilhabe, öffentlicher Raum, soziale Innovation, smart City und Plattform-Urbanismus;
- Zusammenhänge mit Themenfeldern und Fragestellungungen der Raumordnung und (Multi-Level-)Governance
Programm (vorbehaltlich Änderungen):
Tag 1 (Fr., 26.8.2022): Einführung; Überblick über zentrale Begriffe und Themenfelder; Gruppeneinteilung & Themenfindung (für Exkursion);
Tag 2 (Sa., 27.8.2022): Einführung in die Stadt(teil)entwicklung; zur Rolle des lokalen Wohnungsmarktes;
Tag 3 (Mo., 29.8.2022): Sozialräumliche Diversifizierung und soziale Innovation; Exkursionsvorbereitung: Methodenüberblick, Erarbeitung von Fragestellungen, Gruppeneinteilung
Tag 4 (Di., 30.08.2022):
Vormittag: Halbtages-Exkursion in Begrenz mit Expert*innen-Inputs (geplant)
Mittagspause
Nachmittag: eigene Feldforschung in Bregenz (in Kleingruppe)
Tag 5 (Mi., 31.08.2022): (Digitaler) öffentlicher Raum, Plattformurbanismus; Zusammenführung der Themen und Ansatzpunkte für Fragestellungen der Raumordnung und Goverancne; Reflexion und Ausblick.Methoden:
- Lektüre und Diskussion der begleitenden Materialien (Basisliteratur, Videos, Podcasts);
- Input-Vorträge
- eigene Feldforschung in Kleingruppe (während Exkursion)
- nachbereitende Reflexion zur Feldforschung (Abgabe bis 21.09.2022, 23:59 via Moodle) .