Universität Wien

260003 UE Übungen zu Scientific Computing (2013S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Hummer , Moodle
2 Hummer , Moodle
3 Hummer , Moodle
4 Jordan , Moodle
5 Jordan , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Vorbesprechung zur Übung in der ersten VO Stunde, DO, 07.03.2013, 11:00 Uhr, Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien.

Die Anmeldung via MOODLE zu einer der Übungsgruppen ist verpflichtend! Die elektronische Anmeldung wird am 07.03.2013 um 13:00 Uhr freigeschaltet.

Zeit: MI wtl von 13.03.2013 bis 26.06.2013 10.15-11.00 Ort: Kurt-Gödel-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Übungsaufgaben werden die Inhalte der zugehörigen Vorlesung “Scientific Computing” bearbeitet. Die Übungsbeispiele bestehen darin, Computerprogramme zur numerischen Lösung von Aufgaben aus Gebieten der numerischen Mathematik (lineare Gleichungssysteme, Fehler- und Konvergenzanalyse, Ausgleichsrechnung, Lösung nichtlinearer Gleichungen, lineare Eigenwertprobleme, Interpolation, numerische Differentiation, numerische Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen) zu erstellen. Programmierumgebung ist SCILAB.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die SCILAB Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.

Literatur

Vorlesungsskriptum “Scientific Computing” und
SCILAB Manual werden via MOODLE zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

Vorbesprechung zur Übung in der ersten VO Stunde, DO, 07.03.2013, 11:00 Uhr, Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien.

Die Anmeldung via MOODLE zu einer der Übungsgruppen ist verpflichtend! Die elektronische Anmeldung wird am 07.03.2013 um 13:00 Uhr freigeschaltet.

Zeit: MI wtl von 13.03.2013 bis 26.06.2013 11.15-12.00 Ort: Kurt-Gödel-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Übungsbeispielen werden die Inhalte der zugehörigen Vorlesung "Scientific Computing" bearbeitet: lineare Gleichungssysteme, Fehler- und Konvergenzanalyse, Ausgleichsrechnung, Lösung nichtlinearer Gleichungen, lineare Eigenwertprobleme, Interpolation, numerische Differentiation, numerische Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen.
Die Übungsbeispiele werden von den Studierenden mit SCILAB programmiert und visualisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die SCILAB Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.

Literatur

Vorlesungsskriptum “Scientific Computing” und
SCILAB Manual werden via Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Gruppe 3

Vorbesprechung zur Übung in der ersten VO Stunde, DO, 07.03.2013, 11:00 Uhr, Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien.

Die Anmeldung via MOODLE zu einer der Übungsgruppen ist verpflichtend! Die elektronische Anmeldung wird am 07.03.2013 um 13:00 Uhr freigeschaltet.

Zeit: MI wtl von 13.03.2013 bis 26.06.2013 12.15-13.00 Ort: Kurt-Gödel-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Übungsbeispielen werden die Inhalte der zugehörigen Vorlesung "Scientific Computing" bearbeitet: lineare Gleichungssysteme, Fehler- und Konvergenzanalyse, Ausgleichsrechnung, Lösung nichtlinearer Gleichungen, lineare Eigenwertprobleme, Interpolation, numerische Differentiation, numerische Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen.
Die Übungsbeispiele werden von den Studierenden mit SCILAB programmiert und visualisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die SCILAB Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.

Literatur

Vorlesungsskriptum “Scientific Computing” und
SCILAB Manual werden via Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Gruppe 4

Vorbesprechung zur Übung in der ersten VO Stunde, DO, 07.03.2013, 11:00 Uhr, Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien.

Die Anmeldung via MOODLE zu einer der Übungsgruppen ist verpflichtend! Die elektronische Anmeldung wird am 07.03.2013 um 13:00 Uhr freigeschaltet.

Zeit: MO 11.03.2013 bis 24.06.2013 15.15-16.00, Ort: Kurt-Gödel-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Übungsaufgaben werden die Inhalte der zugehörigen Vorlesung Scientific Computing bearbeitet. Die Übungsbeispiele bestehen darin, Computerprogramme zur numerischen Lösung von Aufgaben aus Gebieten der numerischen Mathematik (lineare Gleichungssysteme, Fehler- und Konvergenzanalyse, Ausgleichsrechnung, Lösung nichtlinearer Gleichungen, lineare Eigenwertprobleme, Interpolation, numerische Differentiation, numerische Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen) zu erstellen. Programmierumgebung ist SCILAB.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die SCILAB Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.

Literatur

Vorlesungsskriptum “Scientific Computing” und
SCILAB Manual werden via MOODLE zur Verfügung gestellt.

Gruppe 5

Vorbesprechung zur Übung in der ersten VO Stunde, DO, 07.03.2013, 11:00 Uhr,
Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien.

Die Anmeldung via MOODLE zu einer der Übungsgruppen ist verpflichtend!
Die elektronische Anmeldung wird am 07.03.2013 um 13:00 Uhr freigeschaltet.

Zeit: MO 11.03.2013 bis 24.06.2013 16.15-17.00, Ort: Kurt-Gödel-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Übungsaufgaben werden die Inhalte der zugehörigen Vorlesung Scientific Computing bearbeitet. Die Übungsbeispiele bestehen darin, Computerprogramme zur numerischen Lösung von Aufgaben aus Gebieten der numerischen Mathematik (lineare Gleichungssysteme, Fehler- und Konvergenzanalyse, Ausgleichsrechnung, Lösung nichtlinearer Gleichungen, lineare Eigenwertprobleme, Interpolation, numerische Differentiation, numerische Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen) zu erstellen.
Programmierumgebung ist SCILAB.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die SCILAB Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.

Literatur

Vorlesungsskriptum Scientific Computing und SCILAB Manual werden via MOODLE zur Verfügung gestellt.

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Festigung und Vertiefung der Inhalte der zugehörigen Vorlesung. Selbständiges Progammieren in SCILAB.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P 14

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54