260007 VO Advanced Computational Physics (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.06.2020 16:45 - 19:30 Digital
- Donnerstag 01.10.2020 17:00 - 19:00 Digital
- Freitag 20.11.2020 14:00 - 16:00 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Montag 25.01.2021 12:45 - 14:45 Digital
- Montag 01.03.2021 16:00 - 19:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 10.03.2020
- Dienstag 10.03. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 17.03. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 19.03. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 24.03. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 26.03. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 31.03. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 02.04. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 21.04. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 23.04. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 28.04. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 30.04. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 05.05. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 07.05. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 12.05. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 14.05. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 19.05. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.05. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 28.05. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 04.06. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 09.06. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 16.06. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 18.06. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 23.06. 09:00 - 10:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 25.06. 13:00 - 14:30 Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Prüfung zu wird als " Digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download" (also von zu Hause aus) durchgeführt. ACHTUNG: Die Prüfungsaufgaben werden auf einer eigenen Moodle-Seite der Prüfung bei Prüfungsbeginn zum Download bereitstehen und die Lösungen sollten bis allerspätestens 30 Min. nach dem offiziellen Ende der Prüfung auf die Moodle-Seite der Prüfung hochgeladen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte erreicht werden. Der Notenschlüssel lautet:
0 -50%: nicht genügend (5)
50 - 63% genügend (4)
63 - 77%: befriedigend (3)
77 - 90%: gut (2)
90 - 100%: sehr gut (1)
0 -50%: nicht genügend (5)
50 - 63% genügend (4)
63 - 77%: befriedigend (3)
77 - 90%: gut (2)
90 - 100%: sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst jene Inhalte des Skriptums, welche in der Vorlesung behandelt werden. Das Skriptum ist auf der Moodle-Seite der Lehrveranstaltung verfügbar.
Literatur
M.P. Allen, D.J. Tildesley, Computer Simulation of Liquids, Clarendon Press, Oxford, 1978.
D. Frenkel, B. Smit, Understanding Molecular Simulation, Academic Press, San Diego, 2002.
D.C. Rapaport, The Art of Molecular Dynamics Simulation, Cambridge University Press, 1995.
M. E. Newman, G. T. Barkema, Monte Carlo Methods in Statistical Physics, Clarendon Press, Oxford, 1999.
M. E. Tuckerman, Statistical Mechanics: Theory and Molecular Simulation, Oxford University Press, 2010.
David P. Landau and K. Binder, Monte Carlo Simulations in Statistical Physics, Cambridge University Press, 2009.
D. Frenkel, B. Smit, Understanding Molecular Simulation, Academic Press, San Diego, 2002.
D.C. Rapaport, The Art of Molecular Dynamics Simulation, Cambridge University Press, 1995.
M. E. Newman, G. T. Barkema, Monte Carlo Methods in Statistical Physics, Clarendon Press, Oxford, 1999.
M. E. Tuckerman, Statistical Mechanics: Theory and Molecular Simulation, Oxford University Press, 2010.
David P. Landau and K. Binder, Monte Carlo Simulations in Statistical Physics, Cambridge University Press, 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-CORE 1, MaG 7, MaG 8
Letzte Änderung: Di 14.11.2023 00:23
Diese Vorlesung, die eher auf das tiefere Verständnis ausgewählter Methoden als auf einen umfassenden, aber oberflächlichen Überblick ausgerichtet ist, bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken zur Simulation von Vielteilchensystemen in der Statistischen Mechanik:
- Monte Carlo Simulationen
- Molekulardynamik
- Langreichweitige Wechselwirkungen
- Entropie und freie Energie
- Seltene Ereignisse
Da die Vorlesung praktisch anwendbare Kenntnisse vermitteln will, wird zu allen Verfahren so viel Hintergrundinformation gegeben, daß die Teilnehmer in der Lage sein sollten, diese selbst zu implementieren oder die bereitgestellten Demonstrationsprogramme zu verallgemeinern. Daher bilden die begleitenden Übungen auch einen wesentlichen Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen: Computational Physics I oder vergleichbare Vorkenntnisse, etwas Statistische Mechanik und Quantenmechanik, gute Programmierkenntnisse.