Universität Wien

260008 LP Laboratory: Computational Materials Physics (2023S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 4 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 26.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 10.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 24.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 07.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 21.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Praktikum werden Sie numerische Methoden zur Lösung klassischer, statistischer oder quantenmechanischer Vielteilchen-Probleme anwenden. Die Studierenden können zwischen der Implementierung eines Codes oder der Anwendung einesIn diesem Praktikum werden Sie numerische Methoden zur Lösung klassischer, statistischer oder quantenmechanischer Vielteilchen-Probleme anwenden. Die Studierenden können zwischen der Implementierung eines Codes oder der Anwendung eines bestehenden Codes wie VASP auf ein materialwissenschaftliches Problem wählen. Details werden in den ersten Vorlesungen vermittelt. bestehenden Codes wie VASP auf ein materialwissenschaftliches Problem wählen. Details werden in den ersten Vorlesungen vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird in regelmäßigen Treffen mit dem Betreuer bewertet. Der entwickelte Code sowie ein Bericht (5-10 Seiten bei der Entwicklung eines Codes, 10-20 Seiten bei der Verwendung eines bestehenden Codes) müssen abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abschluss des Projekts.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-VAF A 2, M-VAF B, PM-SPEC

Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 11:09