Universität Wien

260008 VO Advanced Physics of Nuclei and Isotopes (2025S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 26 - Physik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 10:45 - 12:15 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 06.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 10.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 13.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 17.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 20.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 24.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 27.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 31.03. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 03.04. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 07.04. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 10.04. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 05.05. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 08.05. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 12.05. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 15.05. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 19.05. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 22.05. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 26.05. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 02.06. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 05.06. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Donnerstag 12.06. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 16.06. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Montag 23.06. 10:45 - 12:15 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefende Beschäftigung mit Aspekten der Kernphysik; Messung von Kerneigenschaften & Kernspektroskopie; Ionenstrahlphysik; Analyse mit Ionenstrahlen in Materialwissenschaften und Umwelt; Massenspektrometrie und Isotopensignaturen; Isotope und Ionenstrahlen in der Medizin; Isotope als Tracer für Umweltprozesse; Beschleunigermassenspektrometrie (AMS): Methoden und Anwendungen; neue Entwicklungen und alternative Konzepte in der Kerntechnik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Modulprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Vorlesung werden nur Fragen aus den Fragenliste gestellt, die auf Moodle vorhanden sind. Wir werden bei der Erstellung der Prüfungsbögen eventuell lange Fragen kürzen bzw. unklare Fragen präzisieren. Für die PUE, gekürzte und leicht veränderte Versionen der Übungsaufgaben werden bei der Modulprüfung gestellt.

Punkte werden vergeben nach den Kriterien korrekte Durchführung der Berechnungen ("R+", "R-", 25%), Kenntnis und Verständnis der physikalischen Konzepte ("V+", "V-", 50%), Verständlichkeit der Darstellung ("D+", "D-", 25%). Die Punkte "V" für Verständnis werden gegeben, wenn die relevanten Begriffe und Konzepte in der Antwort vorkommen; die Punkte "D" für Verständlichkeit werden nicht vergeben, wenn die Antworten nicht geeignet sind, dieses Verständnis zu verifizieren. 50% der maximalen Punktezahl sind erforderlich für den positiven Abschluss.

Bei der Anzahl der erreichbaren Punkte der Fragen haben wir versucht, uns an der Zeitdauer in Minuten, die Sie bei der Beantwortung der Fragen benötigen sollten, zu orientieren. Für eine 6-Punkte Frage sollten Sie 6 Minuten benötigen. Insgesamt sind es 90 Punkte.

Hilfsmittel sind keine erlaubt außer Stift, Papier und ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung und der Vorlesungsbegleitenden Rechenübungen.

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-CORE 4, M-VAF A 1, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: So 02.03.2025 20:46