260009 SE Physik und Chemie der Wolken (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 24.02.2020 07:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update Coronavirus/Covid-19 Pandemie:
Im Sommersemester 2020 wird keine Präsenzlehre stattfinden. Das Seminar wird daher ab sofort online durchgeführt. Einen Link zum Online Seminar finden Sie auf Moodle.
Zusätzlich werden per Email und Moodle über Aufgaben und Termine informiert. Die bereits vereinbarten Kursmodalitäten werden sich der Situation entsprechend ändern.
- Montag 09.03. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien (Vorbesprechung)
- Montag 16.03. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 23.03. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 30.03. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 20.04. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 27.04. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 04.05. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 11.05. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 18.05. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 25.05. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 08.06. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 15.06. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 22.06. 15:30 - 17:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende erwerben vertiefende Kenntnisse rund um das Thema Wolken, von den physikalischen Grundlagen zur Wolkenbildung über physikalische und chemische Prozesse in Wolken bis zu deren Wirkung auf die Atmosphäre und das Klima.Die Inhalte umfassen: Wolkenbildung, Wolkenarten und ihre Relevanz für Wetter und Klima, Mikrophysik der Wolken, chemische Eigenschaften von Wolkenkondensationskernen, Wolken als chemische Reaktoren, Strahlungseigenschaften und Strahlungsbilanz.Methode: Diskussion von abgestimmten Themen, die von den Studierenden für jede Lehrveranstaltungseinheit vorbereitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Verständnis der diskutierten ThemenBeurteilungsmaßstab:
- Beteiligung an den wissenschaftlichen Diskussionen (konstruktive und fachlich richtige Beiträge zum Thema der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit)
- Vorbereitung der Aufgaben, die in den verschiedenen Lehrveranstaltungseinheiten verteilt werdenFür das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.
Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Verständnis der diskutierten ThemenBeurteilungsmaßstab:
- Beteiligung an den wissenschaftlichen Diskussionen (konstruktive und fachlich richtige Beiträge zum Thema der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit)
- Vorbereitung der Aufgaben, die in den verschiedenen Lehrveranstaltungseinheiten verteilt werdenFür das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.
Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Unter anderem:
Atkins Peter W. und Julio de Paula. Übers. von Michael Bär: Physikalische Chemie. 5. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH ; 2013. (https://ubdata.univie.ac.at/AC10685500)Roedel, Walter, and Thomas Wagner. Physik Unserer Umwelt: Die Atmosphäre. 5. Aufl. Berlin: Springer Spektrum, 2017. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC12331655)Meschede, Dieter: Gerthsen Physik. 25. Aufl. 2015. Neuauflage 2015. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg ; 2015. (als eBook verfügbar: https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007%2F978-3-662-45977-5 )Mortimer, Robert G.: Physical chemistry. 2. ed. San Diego, Calif.: Harcourt. 2000. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC10821328)Dennis Lamb und Johannes Verlinde: Physics and Chemistry of Clouds. 1. Aufl. 2011. Cambridge: Cambridge University Press, 2011. Als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9780511976377Ulrike Lohmann, Felix Lüönd und Fabian Mahrt: An introduction to clouds: from the microscale to climate. 1. Aufl. 2016. Cambridge: Cambridge University Press, 2016. Als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9781139087513
Atkins Peter W. und Julio de Paula. Übers. von Michael Bär: Physikalische Chemie. 5. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH ; 2013. (https://ubdata.univie.ac.at/AC10685500)Roedel, Walter, and Thomas Wagner. Physik Unserer Umwelt: Die Atmosphäre. 5. Aufl. Berlin: Springer Spektrum, 2017. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC12331655)Meschede, Dieter: Gerthsen Physik. 25. Aufl. 2015. Neuauflage 2015. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg ; 2015. (als eBook verfügbar: https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007%2F978-3-662-45977-5 )Mortimer, Robert G.: Physical chemistry. 2. ed. San Diego, Calif.: Harcourt. 2000. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC10821328)Dennis Lamb und Johannes Verlinde: Physics and Chemistry of Clouds. 1. Aufl. 2011. Cambridge: Cambridge University Press, 2011. Als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9780511976377Ulrike Lohmann, Felix Lüönd und Fabian Mahrt: An introduction to clouds: from the microscale to climate. 1. Aufl. 2016. Cambridge: Cambridge University Press, 2016. Als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9781139087513
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-VAF A 2, M-VAF B, MaG 25, MaG 26, MaG 27, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21