260013 LP Laborpraktikum: Aerosolphysik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mo 27.09.2021 07:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung findet am 15.10.2021 statt.
Die Lehrveranstaltung wird geblockt stattfinden. Die genauen Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet fünf einführende Vorlesungen. An vier Terminen werden Experimente in den Laboren vor Ort durchgeführt.
Also insgesamt 7 Terminen in der angekündigten Zeit und 4 Termine von 10:30-18:00 in den Labors.
- Freitag 15.10. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien (Vorbesprechung)
- Freitag 22.10. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 29.10. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 05.11. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 12.11. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 19.11. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 26.11. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 03.12. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 10.12. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 17.12. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 07.01. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 14.01. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Freitag 21.01. 09:00 - 10:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.Durchführung von Experimenten, Protokolle zu den Experimenten und Abschlussvortrag.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht
- Verständnis der durchgeführten Experimente
- Abgabe der Protokolle zur vereinbarten Deadline
- Die Protokolle und die Präsentation sind verpflichtendBeurteilungsmaßstab:
- *Verständnis der Experimente und der physikalischen Prinzipien: 10% der Gesamtpunkte
- Protokolle: 70% der Gesamtpunkte
- Abschlussvortrag: 20% der Gesamtpunkte*Zu Beginn der praktischen Arbeit werden die Experimente und die physikalischen Grundlagen diskutiert. Die Mitarbeit und Beantwortung von Fragen während der Durchführung des Experiments werden auch berücksichtigt.Für das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
- Anwesenheitspflicht
- Verständnis der durchgeführten Experimente
- Abgabe der Protokolle zur vereinbarten Deadline
- Die Protokolle und die Präsentation sind verpflichtendBeurteilungsmaßstab:
- *Verständnis der Experimente und der physikalischen Prinzipien: 10% der Gesamtpunkte
- Protokolle: 70% der Gesamtpunkte
- Abschlussvortrag: 20% der Gesamtpunkte*Zu Beginn der praktischen Arbeit werden die Experimente und die physikalischen Grundlagen diskutiert. Die Mitarbeit und Beantwortung von Fragen während der Durchführung des Experiments werden auch berücksichtigt.Für das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die fachlichen Inhalte der durchgeführten Experimente, so wie die referenzierte Literatur.
Literatur
- Hinds, William C. Aerosol Technology : Properties, Behavior, and Measurement of Airborne Particles. Second ed. New York: John Wiley & Sons, Ins., 1999. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15005893 )
- Baron, Paul A., Pramod Kulkarni, and Klaus Willeke. Aerosol Measurement : Principles, Techniques, and Applications. Third ed. Hoboken: Wiley, 2011. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC11079563 )
- Seinfeld, John H., and Spyros N. Pandis. Atmospheric Chemistry and Physics : From Air Pollution to Climate Change. Third ed. Hoboken, NJ: Wiley, 2016. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15466828 )
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WLP 7, PIII 1, PIII 12, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Fr 21.10.2022 08:49
- Kenntnis über die Bedeutung der Aerosole in der Atmosphäre
- Kenntnis der physikalischen Grundlagen der jeweiligen Messtechnik
- Handhabung der Messgeräte
- Gestaltung eines Messaufbaus
- Einschätzung möglicher Fehlerquellen bei diversen Messungen
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in einem Protokoll
- Gestaltung einer wissenschaftliche KurzpräsentationHinweis: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung nur dann zu wählen, wenn das Modul WPF 9 „Aerosolphysik“ im Bachelorstudium Physik an der Universität Wien absolviert wurde.