260014 VU Statistische Methoden der Datenanalyse (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 28.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird per youtube Kanal mit abgehalten, siehe http://youtube.com/WolfgangWaltenberger
Parallel dazu wird es im ZOOM Raum die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Der Übungsteil wird ebenfalls per zoom stattfinden.
- Donnerstag 08.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 09.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 15.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 16.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 22.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 23.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 30.10. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 06.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 13.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 20.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 27.11. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 04.12. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 11.12. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 18.12. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 08.01. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 15.01. 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Freitag 22.01. 13:00 - 14:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Hörer/innen sollen die wichtigsten statistischen Verfahren zur Auswertung von experimentellen Daten verstehen und anwenden lernen.Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung; Satz von Bayes; Zählexperimente, diskrete Zufallsvariable; Messexperimente, stetige Zufallsvariable; zufällige Stichproben und Stichprobenfunktionen; Momenten-Schätzer, Maximum-Likelihoodschätzer, Bayes-Schätzer; Konfidenzintervalle und Vertrauensintervalle; lineare Modelle und Regression.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Übungen an der Tafel und Programmierübungen. Zusätzlich wird es je nach TeilnehmerInnenzahl eine mündliche oder schriftliche Prüfung am Ende des Semesters geben.
Die Übungen machen 60% der Gesamtnote aus.
Die Übungen machen 60% der Gesamtnote aus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mathematik des ersten Studienjahres.
Prüfungsstoff
Inhalt des Buches "Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Physik", siehe:http://bookboon.com/de/wahrscheinlichkeitsrechnung-und-statistik-ebook
Literatur
Grundlage der Vorlesung ist das Buch "Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Physik", siehe:http://bookboon.com/de/wahrscheinlichkeitsrechnung-und-statistik-ebookDie Vorlesungsfolien sind unter http://www.hephy.at/user/wwaltenberger/stat2020/Folien.pdf erhältlich.Ergänzend:Fahrmeir,Künstler,Pigeot,Tutz: Statistik. Springer, 2007.Sheldon M. Ross, Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Spektrum Verlag, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-VAF A 2, M-VAF B, MaG 22, MaV 7, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21