Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260020 VO Grundlagen der Materialphysik (2009W)
Labels
VORBESPRECHUNG: Mi, 7. 0kt. 2009, 11:45 Uhr, Multifunktionsraum, Gruppe Physik Nanostrukt. Materialien, EG Zi 32, Fak. Physik
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 21.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 28.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 04.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 11.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 18.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 25.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 02.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 09.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 16.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 13.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 20.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 27.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbau , Stabilität und Eigenschaften von Materialien, Erzeugung und Wirkung von Kristalldefekten, elastische und plastische Verformung, Bruchmechanik, Streuung an kristallinen Materialien, Physik der Legierungen, Phasen in Materialien, Diffusion, Erholung u. Rekristallisation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorlesung anrechenbar für Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge, empfohlen als Vorbereitung für das Materialphysikal. Praktikum. Erlernen der wichtigsten Phänomene der Materialphysik und deren physikalischen Hintergründe - Verständnis der Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften der Materialien.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Tafelbild in Overheadprojektion, Verteilung von Skripten mit Figuren und Abbildungen.
Literatur
Donald. R. Askeland, Materialwissenschaften. Grundlagen, Übungen, Lösungen; Spektrum Akad. Verlag (The Science and Engineering of Materials, Chapman &Hall)
Günther Gottstein, Physikal. Grundlagen der Materialkunde, Springer, Berlin (Physical Foundations of Material Science, Springer, Berlin)
William D. Callister, Fundamentals of Materials Science and Engineering: An Integrated Approach; J.Wiley & Sons
Charles Kittel, Einführung in die Festkörperphysik; Oldenbourg (Introduction to Solid State Physics, J.Wiley & Sons)
Horst Böhm, Einführung in die Metallkunde ; B.I. Mannheim
Günther Gottstein, Physikal. Grundlagen der Materialkunde, Springer, Berlin (Physical Foundations of Material Science, Springer, Berlin)
William D. Callister, Fundamentals of Materials Science and Engineering: An Integrated Approach; J.Wiley & Sons
Charles Kittel, Einführung in die Festkörperphysik; Oldenbourg (Introduction to Solid State Physics, J.Wiley & Sons)
Horst Böhm, Einführung in die Metallkunde ; B.I. Mannheim
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250,310;LA-PH212(3);F300
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40