260022 VO Diffusion in Metallen und Legierungen (2008W)
Labels
Vorbesprechung: Mi 8.10.2008, 14:00, Seminarraum 3 Materialphysik
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Makroskopische und atomistische Beschreibung der Diffusion im Festkörper, Kirkendall-Effekt, thermodynamischer Faktor, kritische Keimbildung, Vergröberung, spinodale Entmischung, Nehordnung und Fernordnung, Diffusion in geordneten Legierungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Kolloquium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb weiterer Grundkenntnisse über Metalle und Legierungen: Diffusion und atomare Sprungmechanismen, Kopplung an Gitterdefekte und Anwendung auf Entmischungs- und Ordnungsvorgänge. Damit werden weitere Grundlagen für die Festkörperphysik und der Materialphysik geschaffen.
Prüfungsstoff
Mündlicher Vortrag (Tafel) mit zusätzlicher Benützung elektronischer Medien (Overheadfolien, ppt-Präsentation) und Möglichkeit zur Interaktion durch schriftliche Vorlesungsunterlagen.
Literatur
L.S. Darken and R.W. Gurry: Physical Chemistry of Metals (McGraw-Hill 1953); P.G. Shewmon: Transfromation in Metals (Van Nostrand Reinhold 1991); R.W. Cahn, P. Haasen (Eds.): Physical Metallurgy (North-Holland 1996); P. Haasen: Physikalische Metallkunde (Springer 1994); G.E.R. Schulze: Metallphysik (Akademie-Verlag 1967); H. Böhm: Einführung in die Metallkunde (BI-Hochschultaschenbuch 1992); J. Burke: The Kinetics of Phase Transformations in Metals (Pergamon Press 1965); W. Pfeiler (Ed.): Alloy Physics (Wileay-VCH 2007)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250,310;LA-Ph71 freies Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40