260022 UE Informatik - Übungen zu Numerische Programmierung mit Fortran 90 (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Walter Penits
- Katharina Holzweber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: MO 07.03.2016 um 13.00 Uhr; Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 08.03. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 12.04. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 19.04. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 07.06. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 21.06. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 12:30 - 13:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zeiten, in denen Computersimulationen aus kaum einem Bereich der Forschung mehr wegzudenken sind, stellt die numerische Programmierung eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz und den Erfolg solcher Methoden dar. Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Grundlagen zur Analyse von numerischen Problemen, Entwicklung von effizienten Algorithmen, und deren Umsetzung in Computerprogramme gelegt werden. Für die Programmierung wird Fortran90, eine prozedurale, modulare und in der Wissenschaft weit verbreitete Computersprache erlernt und verwendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung von Übungsbeispielen
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das selbständige Lösen von einfachen Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Prüfungsstoff
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das selbständige Programmieren mit F90 zur Lösung einfacher Probleme geübt.
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Gruppe 2
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Walter Penits
- Katharina Holzweber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: MO 07.03.2016 um 13.00 Uhr; Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 08.03. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 12.04. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 19.04. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 07.06. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 21.06. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 13:25 - 14:10 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zeiten, in denen Computersimulationen aus kaum einem Bereich der Forschung mehr wegzudenken sind, stellt die numerische Programmierung eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz und den Erfolg solcher Methoden dar. Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Grundlagen zur Analyse von numerischen Problemen, Entwicklung von effizienten Algorithmen, und deren Umsetzung in Computerprogramme gelegt werden. Für die Programmierung wird Fortran90, eine prozedurale, modulare und in der Wissenschaft weit verbreitete Computersprache erlernt und verwendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung von Übungsbeispielen
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das selbständige Lösen von einfachen Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Prüfungsstoff
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das selbständige Programmieren mit F90 zur Lösung einfacher Probleme geübt.
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Gruppe 3
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Cesare Franchini
- Stefan Riemelmoser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: MO 07.03.2016 um 13.00 Uhr; Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 08.03. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 12.04. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 19.04. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 07.06. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 21.06. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 14:20 - 15:05 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zeiten, in denen Computersimulationen aus kaum einem Bereich der Forschung mehr wegzudenken sind, stellt die numerische Programmierung eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz und den Erfolg solcher Methoden dar. Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Grundlagen zur Analyse von numerischen Problemen, Entwicklung von effizienten Algorithmen, und deren Umsetzung in Computerprogramme gelegt werden. Für die Programmierung wird Fortran90, eine prozedurale, modulare und in der Wissenschaft weit verbreitete Computersprache erlernt und verwendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das selbständige Lösen von einfachen Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Gruppe 4
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Cesare Franchini
- Stefan Riemelmoser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: MO 07.03.2016 um 13.00 Uhr; Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 08.03. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 12.04. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 19.04. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 07.06. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 21.06. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 15:15 - 16:00 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zeiten, in denen Computersimulationen aus kaum einem Bereich der Forschung mehr wegzudenken sind, stellt die numerische Programmierung eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz und den Erfolg solcher Methoden dar. Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Grundlagen zur Analyse von numerischen Problemen, Entwicklung von effizienten Algorithmen, und deren Umsetzung in Computerprogramme gelegt werden. Für die Programmierung wird Fortran90, eine prozedurale, modulare und in der Wissenschaft weit verbreitete Computersprache erlernt und verwendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das selbständige Lösen von einfachen Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Gruppe 5
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Cesare Franchini
- Stefan Riemelmoser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: MO 07.03.2016 um 13.00 Uhr; Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 08.03. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 12.04. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 19.04. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 07.06. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 21.06. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 16:10 - 16:55 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zeiten, in denen Computersimulationen aus kaum einem Bereich der Forschung mehr wegzudenken sind, stellt die numerische Programmierung eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz und den Erfolg solcher Methoden dar. Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Grundlagen zur Analyse von numerischen Problemen, Entwicklung von effizienten Algorithmen, und deren Umsetzung in Computerprogramme gelegt werden. Für die Programmierung wird Fortran90, eine prozedurale, modulare und in der Wissenschaft weit verbreitete Computersprache erlernt und verwendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50% der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das selbständige Lösen von einfachen Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Gruppe 6
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Menno Bokdam
- David Blanik (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: MO 07.03.2016 um 13.00 Uhr; Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 08.03. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 12.04. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 19.04. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 07.06. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 21.06. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 17:05 - 17:50 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zeiten, in denen Computersimulationen aus kaum einem Bereich der Forschung mehr wegzudenken sind, stellt die numerische Programmierung eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz und den Erfolg solcher Methoden dar. Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Grundlagen zur Analyse von numerischen Problemen, Entwicklung von effizienten Algorithmen, und deren Umsetzung in Computerprogramme gelegt werden. Für die Programmierung wird Fortran90, eine prozedurale, modulare und in der Wissenschaft weit verbreitete Computersprache erlernt und verwendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit
abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt
laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht
Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50%
der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der
Gesamtpunktezahl erreicht werden.
abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt
laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht
Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50%
der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der
Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das selbständige Lösen von einfachen Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus.
Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit
ein/eine TutorIn zur Verfügung
Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit
ein/eine TutorIn zur Verfügung
Gruppe 7
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Martijn Marsman
- David Blanik (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: MO 07.03.2016 um 13.00 Uhr; Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 08.03. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 12.04. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 19.04. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 07.06. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 21.06. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 18:00 - 18:45 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Zeiten, in denen Computersimulationen aus kaum einem Bereich der Forschung mehr wegzudenken sind, stellt die numerische Programmierung eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz und den Erfolg solcher Methoden dar. Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Grundlagen zur Analyse von numerischen Problemen, Entwicklung von effizienten Algorithmen, und deren Umsetzung in Computerprogramme gelegt werden. Für die Programmierung wird Fortran90, eine prozedurale, modulare und in der Wissenschaft weit verbreitete Computersprache erlernt und verwendet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Programme sind elektronisch via MOODLE VOR jeder 2. Übungseinheit
abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt
laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht
Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50%
der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der
Gesamtpunktezahl erreicht werden.
abzugeben und zählen max. je 4 Punkte. Im Rahmen der Übungsstunden erfolgt
laufend eine mündliche Befragung zu den abgegebenen Programmen. Es besteht
Anwesenheitspflicht. Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 50%
der ausgegebenen Übungsaufgaben positiv beurteilt UND 50% der
Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll das selbständige Lösen von einfachen
Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Problemstellungen mit Fortran 90 (F90) erlernt werden.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung und Präsentation der Übungsbeispiele in abwechselndem Modus.
Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit
ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht in jeder 2. Übungseinheit
ein/eine TutorIn zur Verfügung.
Information
Literatur
Fortran 90 Explained, M. Metcalf and J. Reid, Oxford Science Publications
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P 4
Letzte Änderung: Di 14.09.2021 00:22