260033 SE Frauentutorium Physik (Bachelor und Lehramt) (2018W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Di 25.09.2018 23:59
- Abmeldung bis So 21.10.2018 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Montag, 08.10.2018 um 15 Uhr im Seminarraum Physik, EG 0010, Sensengasse 8, 1090 Wien.
Das Seminar findet geblockt von 15.10.18 bis 21.01.19 jeweils montags von 15:00 – 17:00 Uhr im Seminarraum Physik, Sensengasse 8, 1090 Wien, statt.
Die Termine sind:
15.10.18
22.10.18
29.10.18
12.11.18
19.11.18
26.11.18
07.01.19
14.01.19
21.01.19
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Hausaufgaben
Gruppenarbeit (Abschlussprojekt)
Mitarbeit und Hausaufgaben tragen je 30%, das Abschlussprojekt trägt 40% zur Gesamtnote bei.
Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden als Forum zur Vernetzung untereinander sowie zur Diskussion von aktuellen Anliegen dienen.
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Frauenförderplans der Fakultät für Physik. Das Ziel dieses Plans ist, der Gendersegregation in Studium und Forschung entgegen zu wirken sowie langfristig eine Erhöhung des Frauenanteils im Bachelor und vor allem in den weiterführenden Studien (Masterstudium Physik, Doktoratsstudium Physik) zu erzielen.Inhalte:
Fachspezifische und frauenspezifische Themen. Insbesondere werden folgende Themen diskutiert: Wissenschaftliche Resultate zu Chancengleichheit; Gendergerechtigkeit und Chancengleichheit beim Lernen; Ist das Klischeebild “ForscherIn/ProfessorIn” zeitgemäß?; Greifbare - realistische Role-Models und vielgestaltige Berufswege; Das Imposter-Syndrom; Karriereplanung und Work-life-balance; Wie baue ich eine Mentor_in-Beziehung auf?; „Me too“ – Ressourcen bei Belästigung und Mobbing;Methode:
Das Frauentutorium wird nach dem didaktischen Lehrkonzept „Flipped Classroom“ gestaltet. Das bedeutet, dass als Vorbereitung für die Präsenzeinheiten Aufgaben zu bearbeiten sind. Die selbständig erarbeiteten Resultate dieser Aufgaben werden in den Präsenzeinheiten bearbeitet und diskutiert. Die Aufgabenstellungen werden entweder als Unterlage in der vorhergehenden Präsenzeinheit ausgeteilt oder sie sind auf der Moodle-Kursseite (Online-Aufgaben) zu bearbeiten.