260038 VO Auswertung und Dokumentation experimenteller Daten (2018S)
Der Umgang mit Messunsicherheiten von der Planung eines Experiments bis zur Publikation analysierter Messdaten
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
02.07.2018
14:00 - 16:00
Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Montag
24.09.2018
10:00 - 12:00
Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag
14.12.2018
14:00 - 16:00
Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Freitag
11.01.2019
14:00 - 16:00
Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Donnerstag
06.06.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
02.03.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
(Vorbesprechung)
Freitag
09.03.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
16.03.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
23.03.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
13.04.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
20.04.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
27.04.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
04.05.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
18.05.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
25.05.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
08.06.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
15.06.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
22.06.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Freitag
29.06.
14:00 - 15:45
Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV eignet sich sowohl im 2. Studiensemester als Vorbereitung auf das Praktikum I und II, als auch begleitend dazu.
Mindestanforderungen: Positiver Abschlusstest.
Abschlusstest: 8 Fragen zu je einem Punkt. 0-4P: Nicht Genügend, 5P: Genügend, 6P: Befriedigend, 7P: Gut, 8P Sehr Gut.
Die Vorlesung hat eingeflochtene Übungselemente.
Für das Absolvieren der Übungselemente (z.B. Arbeitsblätter, MC-Fragen) können Bonuspunkte für den Abschlusstest gesammelt werden.
Mindestanforderungen: Positiver Abschlusstest.
Abschlusstest: 8 Fragen zu je einem Punkt. 0-4P: Nicht Genügend, 5P: Genügend, 6P: Befriedigend, 7P: Gut, 8P Sehr Gut.
Die Vorlesung hat eingeflochtene Übungselemente.
Für das Absolvieren der Übungselemente (z.B. Arbeitsblätter, MC-Fragen) können Bonuspunkte für den Abschlusstest gesammelt werden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
[1] Drosg, M. 2006. Der Umgang mit Unsicherheiten. Ein Leitfaden zur Fehleranalyse. Wien: Facultas Universitätsverlag
[2] Schenk, W., Kremer, F. (Hrsg.). 2011. Physikalisches Praktikum. 14.Auflage. Leipzig: Teubner.
[3] Markowitsch, W., Nagel, C. 2015. Leitfaden für Studierende des Anfängerpraktikums. www.univie.ac.at/anfpra
[4] ISO/IEC Guide 98-3:2008: Uncertainty of measurement – Part 3: Guide to the expression of uncertainty in measurement. ISO, Genf 2008, ISBN 92-67-10188-9.
[2] Schenk, W., Kremer, F. (Hrsg.). 2011. Physikalisches Praktikum. 14.Auflage. Leipzig: Teubner.
[3] Markowitsch, W., Nagel, C. 2015. Leitfaden für Studierende des Anfängerpraktikums. www.univie.ac.at/anfpra
[4] ISO/IEC Guide 98-3:2008: Uncertainty of measurement – Part 3: Guide to the expression of uncertainty in measurement. ISO, Genf 2008, ISBN 92-67-10188-9.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P 15, MaP 3, LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Studierende lernen den Umgang mit (Mess-)Unsicherheiten und Fehlern, die beim experimentellen Arbeiten auftreten können von der Theorie über die Planung, zur Realisierung (Aufbau), vom Messvorgang bis zur Auswertung und Darstellung der Daten.
Inhalte:
Begriffsdefinitionen zu Messunsicherheiten gem. ISO-Norm.
Typ-A- und Typ-B-Messunsicherheiten.
Systematische Fehler.
Unsicherheiten zusammengesetzter Größen (Fehlerfortpflanzungsrechnung).
Rundungsregeln.
Die GUM- Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement und seine Hauptaussagen.
Korrelationsrechnung und statistische Tests zum Vergleich von Ergebnissen.
Analyse von Messdaten mit Statistik-Programmen (am Beispiel von QTI-Plot, SciDAViS und SPSS)
Darstellung von Ergebnissen in Protokollen zu physikalischen Experimenten (als Vorübung für das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen). Zitierungsregeln, Urheberrecht, gute wissenschaftliche Praxis (GLP)ZIELE:
Kennenlernen der grundlegenden Begriffe zu Unsicherheiten beim experimentellen Arbeiten in der Physik.
Orientierung erhalten im Umgang mit Messunsicherheiten und systematischen Fehlern.
Kennenlernen der GUM- der Industrie-Norm für den Umgang mit Messunsicherheiten.
Theoretische (und praktische) Fertigkeiten für die Auswertung experimentell gewonnener Daten erwerben.
Kennenlernen der Stärken und Schwächen unterschiedlicher Datenauswertungsprogramme für den täglichen Gebrauch.
Übung im Interpretieren von und Diskutieren über Unsicherheiten experimenteller Daten
Erlernen und üben der Grundsätze von GLP (Good Laboratory Practice) bzw. guter wissenschaftlicher Praxis hinsichtlich des Umgangs mit experimentellen Daten.Methode der LV:
Vorlesung mit (freiwilligen) Übungselementen wie z.B. Self-Assesment-Tests auf Moodle, Peer-Review-Aufgaben, Gruppenarbeiten in den Vorlesungseinheiten.
Es existiert ein Skriptum zur VO auf Moodle.